Zwei neue Windräder für den Dortmunder Süden Abbau der alten Anlagen hat begonnen

Zwei neue Windräder: Abbau der alten Anlagen hat begonnen
Lesezeit

Mehr als 20 Jahre ist es her, dass im kleinen Salingen die Windräder gebaut wurden: 2002 gingen die beiden 1,5 Megawatt-Anlagen dann ans Netz. Seither haben die Windräder auf der Fläche zwischen A 44, A 45 und Baroper Straße nach Angaben des Unternehmens Qualitas Energy circa 2.000 Haushalte mit Windstrom versorgt. Nun soll in Sachen Windenergie in Salingen ein neues Zeitalter anbrechen.

Qualitas Energy – nach eigenen Angaben eine „globale Investment- und

Managementplattform mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen“ – hat die Anlagen 2019 erworben. Ziel des Unternehmens ist das sogenannte „Repowering“, also das Ersetzen alter Windräder durch neuere moderne Anlagen.

„Wir konnten das Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur im Frühjahr positiv für uns entscheiden“, sagt Ann-Kathrin Eitel, Projektmanagerin der Qualitas Energy Service GmbH, einem Unternehmen der Qualitas-Gruppe und zuständig für Entwicklung, Bau und Vertrieb von Windkraftanlagen. Nun sei der Weg frei für den nächsten Schritt.

Rückbau der Windräder gestartet

Für Salingen heißt das: Am Donnerstag (5. Oktober) hat man mit dem Rückbau der Windräder begonnen. Nach einigen Tagen der Vorbereitung sei die eigentliche Demontage innerhalb von zwei Tagen möglich, teilt das Unternehmen mit. Dabei lege man großen Wert darauf, Ressourcen-schonend zu arbeiten und Teile wiederzuverwerten. Für eine fachgerechte Entsorgung einzelner Teile sei eine Woche eingeplant.

Anstelle der alten Turbinen werde eine moderne, leistungsstärkere und damit sehr effiziente Windenergieanlage mit einer Gesamtleistung von 5,56 Megawatt und

einer Nabenhöhe von 120 Metern errichtet. Bislang haben die Windräder eine Nabenhöhe von 100 Metern. Der Durchmesser der Rotoren steigt von 77 Metern auf 160 Meter. Die Stromproduktion werde dadurch erheblich gesteigert. Die modernen Windräder seien außerdem erheblich leiser.

Windrad, Dortmund-Salingen
Die Demontage des ersten Windrades in Salingen hat begonnen. © Qualitas Energy

Fertigstellung der Windenergieanlagen für 2024 geplant

Nach der Deinstallation der ersten Anlage geht es zunächst um ein vernünftiges Fundament für das neue Windrad. Das soll Ende 2023 fertig sein. Die Errichtung der neuen Windenergieanlage selbst beginnt Mitte April 2024 und werde voraussichtlich Mitte des nächsten Jahres mit der Inbetriebnahme abgeschlossen sein. Final würden die temporären Flächen wiederhergestellt und die zweite Bestandsanlage ebenfalls zurückgebaut.

Die Fertigstellung sämtlicher Arbeiten in Salingen ist für das Ende des dritten Quartals 2024 geplant. Zukünftig würden mehr als 3.500 Haushalte mit erneuerbarer Energie aus Salingen versorgt, so das Unternehmen.

Straße im Dortmunder Süden wird zum „Lkw-Parkplatz“: Anlieger klagen über Lärm und Müll

Neue Beleuchtung für die Fußgängerzone: Sterne erhellen Hombruch zur Weihnachtszeit

Hombruch als Vorreiter: Seniorenheim schickt Pflegeschüler in die Ausbildungsstation