Der Dortmunder Hafen erlebt einen deutlichen Wandel. © Hans Blossey

So war das

Wie Dortmund vor 120 Jahren zur Hafenstadt wurde und was in Zukunft am Wasser passiert

Mit Kohle und Stahl wurde der Dortmunder Hafen zum größten Kanalhafen Europas. Unser Geschichtsexperte Oliver Volmerich wirft aber auch einen Blick in die Hafen-Zukunft.

Dortmund

, 26.10.2018 / Lesedauer: 2 min

120 Jahre alt wird der Dortmunder Hafen 2019. Zur Eröffnung kam Kaiser Wilhelm II. Seitdem hat sich viel verändert. Denn mit dem Aus für Kohle und Stahl musste sich auch der Hafen neu erfinden. Jetzt haben Designer, digitale Entwickler und andere Zukunftsbranchen die Lage am Wasser entdeckt.

Unser Redakteur und Geschichtsexperte Oliver Volmerich spürt im Video der Vergangenheit und der Zukunft des Hafens nach.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Hier gibt‘s alle Folgen von „So war das“.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen