Noch sind Baulärm und Bauzäune nicht ganz verschwunden. Aber beim Endspurt auf dem Weg zum erneuerten Hauptbahnhof ist seit Montagmorgen (20.11.) ein - im wahren Wortsinn - wichtiger Durchbruch erreicht: Die Verbindungshalle zwischen der Bahnhofspassage und dem Zugang zur Stadtbahn ist wiedereröffnet. Damit gehören die seit 17 Monaten nötigen langen Umwege für Umsteiger vom Fern- oder Regionalverkehr zur U-Bahn der Vergangenheit an. Von einem „riesigen Meilenstein“ beim Bahnhofsumbau sprach Bahnhofsmanager Jörg Seelmeyer insbesondere mit Blick auf den jetzt einsetzenden Vorweihnachts-Verkehr.
Am 23. Juni 2022 war der Durchgang gesperrt worden, weil die Bahnsteige direkt über der Verbindungshalle saniert und erneuert wurden. Auch der Durchgang selbst sollte ein neues Erscheinungsbild bekommen, im selben hellen und freundlichen Design, das jetzt die verbreiterte Bahnhofspassage prägt. Die Geschäfte in diesem Bereich des Hauptbahnhofs kehren nun zurück. Der Presse- und Buch-Shop hat bereits wieder eröffnet, Backshop, Snack-Anbieter Yormas und weitere Geschäfte folgen in den nächsten Wochen.

Ganz vollendet ist der Übergang allerdings noch nicht: Die Wände sind noch nicht verkleidet, die Rolltreppen noch nicht freigegeben. Und auch der Aufzug, der die beiden Ebenen verbindet, muss noch installiert werden. „Anfang nächsten Jahres werden wir alles komplett fertig haben“, kündigt Seelmeyer an. „Mir war wichtig, dass die Passage zum Weihnachtsmarkt in Betrieb geht.“

Gearbeitet wird ebenfalls noch am Bahnsteig 6/7 über der Verbindungshalle. Er ist nach den neuen Standards mit neuem Dach und behindertengerechten Einrichtungen neu hergerichtet worden. In Betrieb genommen werden soll er am 8. Dezember, kündigt die Bahn AG an. Wobei auch hier der Aufzug etwas länger auf sich warten lässt. „Der zugehörige Aufzug wird voraussichtlich im April 2024 fertiggestellt“, heißt es.

Zugleich beginnen die Arbeiten an den nächsten Bahnsteigen, die noch erneuert werden müssen, denn noch fehlen die Nah- und Regionalverkehrsgleise an der Südseite des Bahnhofs, die nicht direkt über die Bahnhofspassage erreichbar sind. Es sind sogenannte Kopfbahnsteige, deren Gleise im Hauptbahnhof enden. Für den Bahnsteig 2 mit den Gleisen 4/5 haben sich die Baustellen-Planer einen ehrgeizigen Zeitplan gesetzt. Er soll bis zum 13. Juni vollendet werden - einen Tag vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft mit sechs Spielen in Dortmund.
Baufreiheit zur Fußball-EM
„Unser Ziel ist es, zur EM Baufreiheit zu haben“, erklärt Jörg Seelmeyer. Mit Rücksicht auf das sportliche Großereignis wird der Bahnsteig 1 mit den Gleisen 2/3 deshalb erst nach der EM umgebaut. Los geht es einen Tag nach dem EM-Endspiel am 15. Juli. Zeitziel ist dann der 7. Februar 2025. Dann ist der 110 Millionen Euro teure barrierefreie Umbau des Hauptbahnhofs fast endgültig beendet.
Fast? Ja. denn der Ein- und Ausgang an der Nordseite bleibt vorerst ein Provisorium. Eigentlich war vorgesehen, auch hier eine kleine Verbindungshalle zum Fußgängertunnel mit dem Zugang zur Stadtbahn zu schaffen. Mit Blick auf die großen Pläne der Stadt für die Neugestaltung des nördlichen Bahnhofsumfelds mit großer Bahnhofshalle und einer grünen Rampe ist das Vorhaben aber erstmal zurückgestellt. Ob es noch eine weitergehende Zwischenlösung gibt, ist noch offen.
Das gab es in 113 Jahren noch nie: „Meilenstein“ beim Umbau des Dortmunder Hauptbahnhofs erreicht
Wichtiger Durchgang dicht: Ein Jahr lang weite Umwege im Hauptbahnhof
Wird Dortmunds Hauptbahnhof der grünste Bahnhof Deutschlands?