Sitzen fünf Zwerge, vier Weihnachtsbäume und drei Dartscheiben in einem Raum und jubeln. Könnte der Anfang eines ziemlich schrägen Witzes sein – ist aber eine Szene aus dem Profisport: Mal wieder findet dieses Wochenende (26. bis 29. Oktober) die Darts-EM in der Dortmunder Westfalenhalle statt.
Und für alle geht es dabei um ziemlich viel. Für die Spieler geht es um ein Preisgeld von über einer halben Million Euro, das hier bis Sonntag ausgespielt wird. Für die Fans geht es um so viel Spaß wie möglich. Dafür brauchen sie vor allem zwei Dinge: lustige Kostüme und viel Bier.

Damit unterscheidet sich Darts schon mal deutlich von anderen Sportarten. Statt auf Plastiksitzen in einem Stadion sitzen die Fans bei der Dortmunder Dart-EM auf Bierbänken an Biertischen. Und nur die wenigsten tragen das Trikot ihres Lieblingsspielers – stattdessen tragen sie die verrücktesten Kostüme. Und alle sind gut drauf.
Mit nur wenigen Blicken findet man im Gewusel der Westfallenhalle zwei Walters. Unweit von ihnen sitzt Superman, und ein paar Männer mit Perücke und Tütü bringen neues Bier.
Und die Spieler? Während manche in schick-schwarzer Hose mit Polo-Shirt-Trikot auftreten, haben sich andere ebenso verrückt gekleidet wie die Zuschauer. Ganz besonders der Schotte Peter „Snakebite“ Wright, Weltmeister von 2020 und 2022. Er hat sich, es ist ja Ende Oktober, in ein Halloween-Outfit verpackt, seine Hose zieren zahlreiche Kürbisse, auf seinem Shirt sind Geister, Hexenhüte und Spinnenetze. An seinem Kopf glänzt eine grüne Schlange.

In einem großen Spektakel laufen alle Spieler auch schon auf die Bühne, klatschen dabei die Fans ab, unterschreiben Plakate, machen Selfies. Während mancher sich dann schnell konzentriert vor die Scheibe stellt, lassen sich die anderen mit einem Tänzchen erst mal noch feiern.
In welches Feld die Spieler treffen, kann man schon am Rand der Bühne nicht mehr sicher erkennen, aus der Ferne sieht man von den Feldern der Scheibe gar nichts mehr. Wenn einer alle drei Pfeile ins perfekte Feld geworfen, 180 Punkte geschafft hat, kriegt man das aber sicher mit: Dann jubelt die ganze Halle auf.

Das alles miterleben wollen so viele Menschen wie nie zuvor. Nach Angaben des Dartverbands PDC, der die Europameisterschaft veranstaltet, sind über 25.000 Karten für das viertägige Turnier verkauft worden. Das sei Rekord auf deutschem Boden. Zusätzlich wird das Turnier live aus den Westfalenhallen in verschiedensten europäischen Ländern im TV übertragen. In Deutschland sendet es Sport1.
Darts-EM 2023 in den Dortmunder Westfalenhallen: Das Spektakel in 32 Bildern
Das ist neu bei der „Hund und Pferd“ in Dortmund: Shows, die größten Pferde der Welt und besondere H