„Ich glaube, es ist noch nicht fertig“ OB Westphal will Karstadt Dortmund noch retten

„Ich glaube, es ist noch nicht fertig“: OB Westphal will Karstadt Dortmund doch retten
Lesezeit

Mehr als 50 Kaufhäuser von Galeria Karstadt Kaufhof sollen in ganz Deutschland geschlossen werden. Welche das sind, ist am Montag (13.3.) mitgeteilt worden - die Geschichte des Dortmunder Standorts am Westenhellweg soll Ende Januar 2024 ihr Ende finden.

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat am Tag danach gesagt: „Die Entscheidung, die da jetzt getroffen wurde, ist in der Sache nicht nachzuvollziehen und im Stile gar nicht.“ Man könne mit dem Personal „so nicht umgehen“.

Zur langen Schließungsliste sagte Westphal: „Sie erkennen kein Muster, dass man das aus Überlegung des Einzelhandels getroffen hat.“ Das einzige erkennbare Muster sei die Höhe der Mietkosten an den jeweiligen Standorten: „Das ist ein reines Cost-Cutting-Konzept.“

„Alles tun, dass Standort erhalten bleibt“

Westphal sagte: „Ich glaube, es ist noch nicht fertig.“ Weil zahlreiche Standorte bereits im Sommer 2023 geschlossen werden sollen, Dortmund aber erst Anfang 2024, sehe er noch Chancen auf einen Erhalt des hiesigen Hauses. Der Oberbürgermeister appelliert sowohl an die Karstadt-Entscheider als auch die Eigentümer des Dortmunder Gebäudes, „alles zu tun, dass Standort erhalten bleibt“.

Karstadt habe eine zentrale Funktion für den Einzelhandel in der Dortmunder City. An den Betriebsrat des Unternehmens gerichtet, sagte er: „Wir werden sehen, was wir gemeinsam bewegen können.“

Pressekonferenz zum Karstadt-Aus in Dortmund: Oberbürgermeister Westphal äußert sich

Reaktionen auf Karstadt-Schließung: „Ich konnte nirgendwo so gut Strümpfe kaufen“

Kündigungen kommen im April: Tränen und Wut bei Mitarbeitenden nach Karstadt-Aus in Dortmund

Das Aus für Karstadt ist ein Armutszeugnis: Jetzt droht der Dortmunder City ein Riesen-Leerstand

Karstadt-Aus in Dortmund überrascht: „Schwerer Rückschlag als Handelsmetropole Westfalens“