Der BVB hat bereits am Samstag (7.12.) in Mönchengladbach gespielt. Trotzdem waren am Sonntag die Farben Schwarz und Gelb die dominierenden im Dortmunder Stadtbild. Mehr als 70.000 Menschen strömten am Nachmittag des zweiten Advents zu „Dortmund singt Weihnachtslieder“ ins Stadion des BVB und sorgten für eine außergewöhnliche Atmosphäre.
Nach einem kurzen Warm-Up ging es mit einem Medley der Weihnachtsklassiker „Jingle Bells“, „Klinglöckchenklingelingeling“ und „Lasst uns froh und munter sein“ los.
Neben diesen Weihnachtsliedern und BVB-Klassikern wie „Leuchte auf mein Stern Borussia“ und „You‘ll Never Walk alone“, wurden auch neuere Weihnachtsklassikern wie „Last Christmas“ von den Tausenden Besuchern gesungen.
„All I want for Christmas“ von Mariah Carey sangen in diesem Jahr Stefanie Heinzmann und Alexander Klaws im Duett. Klaws war bereits zum dritten Mal beim Weihnachtssingen dabei: „Man muss sich nur einmal umgucken. Es ist einfach einzigartig“, erklärte er den Grund dafür. „Für mich ist heute schon Weihnachten.“
Klaws hatte auch schon einen vorzeitigen Wunsch, bei dem besonders lauter Jubel aufbrandete: Der BVB solle den FC Barcelona am Mittwoch in der Champions League aus dem Stadion schießen.
Das würde sicherlich auch BVB-Trainer Nuri Şahin so unterschreiben, der mit einigen Spielern auf die Bühne gekommen war.
Das Stadion-Publikum wird sich am Mittwoch aber wieder von dem beim Weihnachtssingen unterscheiden, zu dem viele Familien mit ihren Kindern gekommen waren.
Bei vielen Familien ist das größte Weihnachtssingen Deutschlands mittlerweile eine liebgewonnene Tradition in der Vorweihnachtszeit geworden. Wie bei BVB-Fan Melanie und ihrem Opa Jürgen, die die Veranstaltung bereits zum dritten Mal gemeinsam besuchten. „Die Karten waren total schnell weg. Es war nicht leicht, sieben Tickets in einer Reihe zu bekommen“, sagte der Großvater. Denn auch weitere Familienmitglieder sind mitgekommen.
Aber nicht alle Fans konnten Tickets ergattern. Innerhalb von 90 Minuten sei das Weihnachtssingen ausverkauft gewesen, schneller als manches Champions-League-Spiel sagte Norbert Dickel. Der Stadionsprecher verkündete außerdem einen Weltrekord. 73.500 Menschen seien ins Stadion gekommen. Damit sei das BVB-Weihnachtssingen die weltweit größte Veranstaltung dieser Art. Dadurch kam es auch zu einer Verzögerung beim Start der Veranstaltung, da noch nicht alles Fans im Stadion waren.
BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer kündigte an, dass die Veranstaltung auch 2025 wiederholt wird.