
© Rüdiger Barz
Der echte größte Weihnachtsbaum Dortmunds steht im Kreuzviertel
Kreuzviertel
Im Kreuzviertel wurde am Montag ein Weihnachtsbaum eingeweiht, parallel zur Einweihung des größten Weihnachtsbaums der Welt. Das steckt hinter dem Baum im Kreuzviertel.
Oberbürgermeister Ullrich Sierau schaltete am Montagabend (25.11.) die Lichter an: Der weltweit größte Weihnachtsbaum, der in Dortmund steht, erstrahlte zum ersten Mal in diesem Jahr auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt in der Innenstadt.
Wobei fairerweise gesagt sein muss: Der mehr als 45 Meter hohe Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz ist natürlich kein echter Baum. Es ist ein Stahl-Gerüst, auf dem 1700 sauerländische Rotfichten angebracht wurden. Es gibt aber „echte“ Konkurrenz zur „zusammengeschraubten Tanne“ auf dem Hansaplatz – und die befindet sich ebenfalls in Dortmund.
Fast sechs Meter hoch
Fast parallel zur Riesen-Tanne wurde im Kreuzviertel auch ein Weihnachtsbaum eingeweiht. Unmittelbar vor der Gaststätte „Zur Sonne“ am Sonnenplatz an der Roseggerstraße im Kreuzviertel steht nun eine weitere Riesen-Weihnachtstanne in Dortmund.

Laskaris Kakitsos (links) und Franz-Bernd Große-Wilde, Vorstandsvorsitzender der Sparbau, bringen selbst auch Christbaumkugeln an. © Rüdiger Barz
Dafür verantwortlich ist „Zur Sonne“-Wirt Laskaris Kakitsos. Gemeinsam mit seinem „Vermieter“, dem Spar- und Bauverein Dortmund, stellte er einen rund sechs Meter hohen Baum auf. Das hat Tradition: Er schmückt seit 17 Jahren den Vorplatz an seiner Gaststätte.
Der größte Unterschied zur Baum-Konkurrenz auf dem Hansaplatz: Die Nordmanntanne ist echt. Wie in jedem Jahr organisierte Kakitsos auch in diesem Jahr den Baum vom Gut Kuhweide in Hagen.
Dass das Baumschmücken in diesem Jahr zeitgleich zur Einweihung des Weihnachtsbaums auf dem Hansaplatz stattfand, ist übrigens nur ein Zufall. Die Einweihung findet jedes Jahr immer am Montag vor dem ersten Advent statt.
Zum Schmücken kamen rund 50 Nachbarn
Bei der Einweihungsfeier am Montagabend wurde die ganze Nachbarschaft eingeladen. Rund 50 Menschen waren dabei. Gemeinsam schmückten die Anwohner und Beteiligten bei Glühwein und Bratwurst den Baum. Der Spar- und Bauverein stellte neben dem Glühwein auch ein paar Weihnachtskugeln zur Verfügung. Viele der Anwohner brachten auch selbst gebastelten Baumschmuck mit.
Bei der Nachbarschaft kommt die Aktion gut an. So auch bei Irmi Lange: „Es ist eine gute Tradition, die ich sehr schön finde.“ Bei jedem Spiel von Borussia Dortmund ist sie in der Gaststätte zu Gast, die es schon seit 50 Jahren gibt. Sie schätzt besonders die familiäre Atmosphäre.
Ursprünglich sollte es übrigens noch eine Überraschung geben: Ein Gast von Borussia Dortmund sollte eigentlich beim Baumschmücken helfen, jedoch war dieser kurzfristig zeitlich verhindert. Wirt Kakitsos ist trotzdem zufrieden. „Es ist ein Event und eine schöne Anerkennung meiner Gäste. Das berührt mein Herz“, fasst er das Baumschmücken zusammen.
1990 im Emsland geboren und dort aufgewachsen. Zum Studium nach Dortmund gezogen. Seit 2019 bei den Ruhr Nachrichten. Findet gerade in Zeiten von Fake News intensiv recherchierten Journalismus wichtig. Schreibt am liebsten über Soziales, Politik, Musik, Menschen und ihre Geschichten.
