Rote Kerzen, weiße Eiskristalle und Kugeln sowie (zeitweise) grüne Lichterketten: Der riesige zusammengebaute Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz ist am Montag (27.11.) erleuchtet worden. Und nach der Diskussion der vergangenen Wochen ist dabei keine Überraschung aufgefallen.
Oben auf der Spitze thront nach einer Planänderung der bekannte Engel – die zunächst platzierte Kugel hat einen Ersatzplatz auf der Kleppingstraße gefunden. „Das war ja mal ein Fußball“, sagte Glühwein-Hütten-Betreiber Günther Wendler: Jetzt ist die Kugel, anders als für die Baumspitze geplant, gold und weiß beleuchtet.

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat das symbolische Licht für die Baum-Erleuchtung übergeben: 18 Kinder von Schaustellerinnen und Schaustellern haben die Laterne dann wie einen Staffelstab übergeben, bis das Licht den Baum erreichte.
„Frei von Themen der letzten Jahre“
Nach den von der Energiekrise und der Corona-Pandemie bestimmten zurückliegenden Wintern sagte Westphal: „Wir freuen uns auf eine Weihnachtszeit, die frei ist von den Themen der letzten Jahre.“
Auf den Energieverbrauch angesprochen, sagte Schausteller-Sprecher Patrick Arens außerdem, dass die rund 48.000 Lichter des Baumes ab sofort bis zum 30. Dezember durchgängig leuchten – anders als im vergangenen Jahr.
Dortmunder Weihnachtsmarkt 2023: Re-Live von der Erleuchtung des Weihnachtsbaums
Weihnachtsmarkt Dortmund 2023: Öffnungszeiten, Stände, Preise - alle Infos
Weihnachtsmarkt Fredenbaum 2023: Öffnungszeiten, Programm, Eintritt - das müssen Sie wissen