Weihnachtsmarkt Dortmund 2022 Die Glühweintasse ist nicht die einzige Neuheit

Weihnachtsmarkt Dortmund 2022: Glühweintasse ist nur eine Neuheit
Lesezeit

Diesmal haben es die Veranstalter des Dortmunder Weihnachtsmarkts, der seit 2019 offiziell Dortmunder Weihnachtsstadt heißt, besonders spannend gemacht. Mit einem Zauberspruch wurde am Montag (14.11.) die neue Glühweintasse vorgestellt: „1,2,3 – Elfenzauberei“.

Und da stand sie – wie schon im letzten Jahr aus satiniertem Glas, mit schwarz-goldenen Dortmunder Motiven aus Dortmunder Sehenswürdigkeiten wie dem Stadion, dem Dortmunder U, dem Alten Hafenamt und natürlich dem größten Weihnachtsbaum der Welt, der in diesem Jahr bereits zum 25. Mal über der weihnachtlichen City-Kulisse leuchten wird.

Die Glühweintasse für den Weihnachtsmarkt Dortmund 2022 hat ein bisschen mehr Bling-Bling als ihre Vorgängerin. Aber auch sie wurde in Frankreich gefertigt und nicht wie früher in China. Die gegenüber der 2021er-Tasse neu angeordneten Motive kommen wie seit 2011 von einer Firma in Düren.

Lichter am Baum brennen kürzer

Hoch die Glühweintassen heißt es erstmals am Donnerstag, 17. November, wenn der Weihnachtsmarkt um 11 Uhr seine Pforten öffnet. Der Baum bleibt dann auch aus. Die Lichter werden traditionell erst nach Totensonntag bei der offiziellen Eröffnung am Montag (21.11.) bei Einbruch der Dunkelheit angeknipst.

Wegen der Energiekrise leuchten die 48.000 LED-Lämpchen, die großen Kerzen und der Spitzenengel aber nicht mehr rund um die Uhr, sondern genauso wie die Lichtinstallationen auf der Kampstraße nur noch von 15 bis 23 Uhr, dafür aber komplett mit Grünstrom.

„Wir verringern den ökologischen Fußabdruck der Weihnachtsstadt kontinuierlich“, sagte Patrick Arens, Sprecher des Schausteller-Vereins Rote Erde, der den Weihnachtsmarkt gemeinsam mit dem Markthandel- und Schausteller-Verband Westfalen veranstaltet. Gegenüber 2016 habe man den Energieverbrauch auf ein Drittel heruntergefahren.

Weihnachtsdorf ist wieder da

„Bei Quantität und Qualität der Beleuchtung wollten wir keine Abstriche machen, wir wollten nichts weglassen“, so Arens, aber, um trotzdem Energie zu sparen, habe man die Öffnungszeiten reduziert. Dieses Jahr startet der Weihnachtsmarkt eine Stunde später um 11 Uhr. Dafür gibt es aber bislang keinerlei Corona-Beschränkungen.

Die Akteure des Dortmunder Weihnachtsmarktes mit der neuen Glühweintasse.
Die Akteure des Dortmunder Weihnachtsmarktes mit der neuen Glühweintasse. © Schaper

Wer das Weihnachtsdorf im vergangenen Jahr schmerzlich vermisst hat, darf sich dieses Jahr freuen. Der Publikumsmagnet für Basteln und Backen ist wieder dabei, dieses Jahr sogar mit täglichen Shows. Zur Eröffnung am 21. November ist Maskottchen-Treffen, unter anderem mit BVB-Biene Emma und dem DEW-Pinguin Pido.

Für treue Weihnachtsmarktbesucher gibt es in diesem Jahr einige neue Stände zu entdecken, darunter einen mit 3D-Holzpuzzlen und ein Kerzenhaus mit sogenannten Juwelenkerzen am Hansaplatz sowie eine Kork-Manufaktur mit Taschen und Handyhüllen.

Mandelgebäck und Arganöl

Am Alten Markt kitzeln Suppen und Eintöpfe und Mallecks Gourmetträume in Form von Mandelgebäck die Gaumen. Feinkost aus Kreta wie Olivenöl und Gewürze sowie Arganöl und andere Pflegeprodukte aus Frankreich feiern Premiere rund um St. Reinoldi.

Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken können Weihnachtsmarktbummler am Stand mit Bürsten und Besen aus Naturhaar oder beim Porzellanmaler, beides am Willy-Brandt-Platz, fündig werden. Taschen aus LKW-Planen sind ein neues Angebot auf der Kleppingstraße.

Die Weihnachtsstadttasse 2022.
Die Weihnachtsstadttasse 2022. © Schaper

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt geht mit der Zeit. Wer die Bratwurst oder den Grillschinken nicht mag, kann auch auf vegane und vegetarische Köstlichkeiten zurückgreifen – zum Beispiel an der erstmals eingerichteten Fair Trade Corner (Ecke für fairen Handel), wo auch der Unverpacktladen Frau Lose einen Stand hat. Dazu ein Hövels Weihnachtsbier, exklusiv am Go-Gärtchen an der Petrikirche.

Ein nostalgisches Pferdekarussell am Katharinentor – aus Holz wohlgemerkt – erfreut Kinder und solche, die es noch im Herzen sind. Eine neue Attraktion ist auch das kostenlose Theaterzelt, in dem sich jeden Abend von 17 bis 18.30 Uhr (Einlass 20 Minuten vor Showbeginn) der Vorhang hebt.

Weihnachtsstadt-Express

Damit alle Weihnachtsmarktbesucher gut in die City kommen und wieder zurück nach Hause, fährt ein Weihnachtsstadt-Express. Vom Parkplatz E3, nahe der Haltestelle Remydamm, können bis zu acht Personen mit einem Ticket für 7 Euro bis maximal Hauptbahnhof fahren. Obendrauf gibt‘s am Gültigkeitstag 10 Prozent Rabatt für alle Insassen an den Ständen.

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt ist ab dem 17.11. bis zum 30.12. montags bis donnerstags von 11 bis 21 Uhr geöffnet, freitags und samstags von 11 bis 22 Uhr und sonntags von 12 bis 21 Uhr. Geschlossen bleibt der Weihnachtsmarkt am Totensonntag (20.11.) und am 1. Weihnachtsfeiertag.

Weihnachtsmarkt Dortmund 2024: Alle Dortmunder Glühwein-Tassen seit 2002 in der Bildergalerie

Weihnachtsmarkt Dortmund 2022: Neue Glühwein-Tasse enthüllt – So sieht das Sammlerstück aus

Weihnachtsmarkt Dortmund 2022: Öffnungszeiten, Preise, Tasse - alle Infos für Ihren Besuch