Wegen der Niederschläge in den vergangenen Tagen hatte die Stadt Hamm mit starkem Hochwasser zu kämpfen. Wegen der Wassermassen mussten mehrere Straßen gesperrt werden. Im Deich an der Soester Straße wurden zahlreiche Löcher gefunden, durch die das Wasser mit großer Kraft gegen den Schutzdeich drückte.
Durch die Schwierigkeit der aktuellen Lage ist die Stadt Hamm auf Hilfe von außen angewiesen - die Feuerwehr Dortmund schickt zahlreiche Einsatzkräfte.
Hilfe für Anwohner
In den Morgenstunden des 27. Dezember seien etwa 30 Dortmunder Einsatzkräfte vom Rettungsdienst abgestellt worden, um die Anwohner rund um den Hotspot an der Soester Straße zu betreuen, berichtet uns Herr Kusemann, von der Pressestelle der Stadt Dortmund. Am Nachmittag kämen dann noch 30 Einsatzfahrzeuge mit etwa 80 Einsatzkräften hinzu, so Kusemann.
Die meisten Einsatzkräfte seien freiwillige, die sich in der sogenannten „roten Bereitschaft“ befänden. Vor Ort müsse der Deich zunächst mit Sandsäcken stabilisiert werden. Anschließend müsse das Wasser mit Tauchpumpen abgepumpt und der Bereich von den Einsatzkräften gesichert werden. Zurzeit sei noch nicht klar, wie lang der Einsatz in Hamm andauern würde, so Kusemann.
Lippeverband baut Hochwasserschutzwand in Lünen Prävention für das Wochenende Unwetter-Warnung galt auch am ersten Weihnachtstag Feuerwehr Dortmund hilft in Hamm aus Hochwasserschäden an Bahnbrücke Zugstrecke zwischen Lünen und Dortmund wird gesperrt