Bart Simpson kennt Dortmund US-Kultserie erwähnt Ruhrgebietsstadt

Dortmund in Springfield bekannt - Was hat Bismarckhering damit zu tun?
Lesezeit

Die 34. Staffel von „Die Simpsons“ läuft in Deutschland seit September. Allerdings ist erst die Häfte der 22 Folgen verfügbar. Kurios: In einer Folge wird Dortmund erwähnt. Sie ist aber noch nicht ins Deutsche übersetzt worden.

Achtung! Der Nachfolgende Artikel kann Spoiler enthalten.

Etwas andere Bildungschancen

Darum geht’s in der Folge: Während seiner Show bekommt Clown Krusty von seinem Publikum keine Lacher und ist enttäuscht.

Die Show ist für Kinder gedacht, allerdings möchte kein Kind mehr zu Krusty‘s Show kommen. Er findet im Publikum nur alte Menschen, die sich in dem Einkaufszentrum verlaufen haben, in dem auch seine Show stattfindet. Um Kinder wieder zu begeistern, eröffnet Krusty eine Schule für Clownkunst.

Wie von Clowns zu „Dortmund“?

Bart wird an der Schule angenommen und zeigt eine bessere Arbeitsmoral als je zuvor. Seine Lehrerin für Clownsgeschichte fragt ihn, welcher Clown als erster eine doppelt geflügelte Halskrause getragen hat („Who was the first clown to wear the double-winged neck ruff?“). Bart kennt die Antwort. Der erste Clown mit Halskrause Pickle Herring sei aufgetreten in Dortmund („First clown with neck ruff. Pickel-herring. Dortmund, Germany.“)

Achtung, Verwechslungsgefahr!

Ein Leser hatte auf die kuriose Erwähnung in der beliebten Zeichentrickserie hingewiesen. Er hatte die Folge durch einen Zufall bereits sehen können und wunderte sich offenbar, plötzlich den bekannten Namen dieser Stadt zu hören. Doch wie kommt es zu dem historischen Zusammenhang, den Bart kannte?

Für das Wort „Pickelhering“ gibt es nicht nur verschiedene Schreibweisen, sondern auch unterschiedliche Bedeutungen.

Von der englischen Schreibweise (pickle-herring) leitet sich die Begrifflichkeit „pickled-herring“ („Bismarckhering“) ab, wobei man unter „pickle“ in dem Zusammenhang wörtlich übersetzt „pökeln“ versteht.

Im Niederländischen und Flämischen gibt es die Bezeichnung „Pekelharing“. Im Zusammenhang damit stolpert man schnell über das Wort „Hanswurst“. In beiden Fällen ist aber nicht von Nahrung die Rede.

Überbegriff oder Künstlername?

In der frühen Moderne war das Wort „Pickelhering“ die Bezeichnung für die lustige Figur der englischen Komödiantentruppen, die Anfang des 17. Jahrhundert durch Deutschland reisten.

Man war sich über Jahrhunderte unsicher, ob „Pickelhering“ als Überbegriff für eine spezielle Berufsgruppe, oder als der Künstlername einer bestimmten Person galt.


Dann konnte der Theaterhistoriker Peg Katritzky belegen, dass der Verzehr von Bismarckheringen („pickled-herrings“) mit dem starken Konsum von Alkohol einherging. Diesen gab es immerhin in der Bierstadt Dortmund.

Comic-Con-Fans sauer über Star-Treffen in Dortmund: Kritik am Vorgehen der Veranstalter

Bei einer Zombie-Apokalypse haben Dortmunder kaum Überlebenschancen: Irre Studie mit ernsten Fakten

„Wednesday“-Darstellerin Lisa Loring gestorben: Einer ihrer letzten Auftritte war in Dortmund