Hamsterkäufe bei Klopapier führen in Märkten zu Engpässen. © dpa
Coronavirus
Warum hamstern die Menschen Klopapier? Ein Psychiater erklärt das Phänomen
Klopapier ist zum Symbol der Krise geworden. Was treibt die Menschen dazu, sich darum zu prügeln und es zu bunkern? Ein Psychiater der Dortmunder LWL-Klinik erklärt, was dahinter steckt.
Leere Regale, überquellende Einkaufswagen, vollgestopfte Vorratskammern und Kellerräume zeichnen die Corona-Krise aus. Ausgerechnet Klopapier ist das Hauptziel der Jäger, Sammler und Hamsterer.
Hans Joachim Thimm, Erster Oberarzt an der Dortmunder LWL-Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, hat dafür eine Erklärung.
Hans Joachim Thimm ist Oberarzt an der LWL-Klinik in Dortmund. © LWL
Warum bunkern die Menschen Toilettenpapier? Das Virus zielt ja nicht auf den Magen-Darm-Trakt.
Das Leitmotiv hierbei ist Sorge und Angst. Wir haben es hier mit einem Gegner zu tun, der unsichtbar ist und von dem wir nicht wissen, wie mächtig er ist. Das lässt die Angst wachsen, und dagegen müssen wir uns sozusagen bewaffnen. Und wie machen wir das? Wir horten Hygieneartikel.
Warum ausgerechnet Hygieneartikel?
Hygiene ist allen sehr wichtig, in Deutschland wird auf Sauberkeit viel Wert gelegt. Ein Beispiel: Wenn jemand aus dem Urlaub kommt und gefragt wird, wie es war, dann kommt meist als erstes die Antwort, wie schön sauber das Hotel und wie aufgeräumt die Strände waren.
Wir sammeln also Hygieneartikel wie Flüssigseife, Desinfektionsmittel und Klopapier, um den unbekannten Feind zu bekämpfen.
Aber warum diese Panikkäufe in den Geschäften?
Wir sehen in den Supermärkten die leeren Regale und die vollen Einkaufswagen der anderen Kunden. Das erhöht massiv den Kaufanreiz. Diesen Mechanismus setzen einige Marken gezielt durch künstliche Verknappung ein, um die Begehrlichkeit zu erhöhen.
Wenn wir sehen, es wird etwas knapp, sind wir wild, es zu bekommen. Auf diese Weise schaukelt sich das momentan bei Klopapier, Seife, Mehl und Konserven immer weiter hoch. Indirekt scheinen uns die leeren Regale in unserer Annahme, Klopapier hilft, auch noch zu bestätigen.
Obwohl das so irrational ist?
Dabei spielt auch eine Rolle, das diese Artikel billig sind, das erhöht den Anreiz. Die Menschen können sich preisgünstig und mit wenig Aufwand wappnen. Dazu brauchen sie haltbare Produkte, und nichts ist so haltbar wie Klopapier und Seife. Im Grunde geht es bei all dem darum, die Angst zu bekämpfen.
Sind alle Menschen anfällig für diese Hamsterei?
Der Reflex ist bei allen mehr oder weniger vorhanden. Aber manche lassen eher noch die Vernunft walten.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.