
© Johanna Wiening
Warum die neuen Geräte am Waldspielplatz auf sich warten lassen
Grävingholz
Dass es neue Geräte auf dem Waldspielplatz im Grävingholz geben soll, ist beschlossene Sache. Nur wann sie kommen, stand lange in den Sternen. Jetzt gibt es Neuigkeiten.
Der Anblick des Waldspielplatzes im Grävingholz ist derzeit ziemlich trist. Nur wenige Geräte stehen auf dem großen Platz in idyllischer Umgebung. Über drei Jahre ist es mittlerweile her, dass die Bezirksvertreter bei einem Ortstermin neue Geräte beschlossen hatten.
Passiert ist seitdem nichts. „Wir hatten den Termin vor 3,5 Jahren. Das dauert alles viel zu lange“, monierte Bezirksbürgermeister Oliver Stens (SPD) unter Zustimmung der anderen Lokalpolitiker.
Maßnahmen sind endlich in Bearbeitung
Doch nun gibt es gute Neuigkeiten von der Verwaltung. Man bearbeite „derzeit zwei Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Waldspielplatz Grävingholz“, heißt es in einem Schreiben der Stadt. So solle das alte Spielschiff, das vor einiger Zeit mal dort stand, durch ein neues ersetzt werden und außerdem die vorhandene Urban-Fitness-Anlage um drei Geräte erweitert werden.
Die Sorgen der Bezirksvertreter, das Ganze könne sich noch lange hinziehen, sind laut dem Schreiben der Stadt unbegründet. So werde der Auftrag zum Bau des Spielschiffs im Oktober bereits vergeben, die Montierung ist für das erste Quartal des kommenden Jahres geplant.
SPD-Fraktion beantragt eine dritte Maßnahme
Auch die neuen Fitnessgeräte sollen im Frühjahr 2020 kommen. Doch damit nicht genug: Die SPD-Fraktion beantragte in der Sitzung der Bezirksvertreter nun eine dritte Maßnahme, die nach dem Wunsch der Lokalpolitiker zeitgleich mit der Installierung der neuen Geräte erfolgen soll.
Die Bezirksvertreter hätten neben neuen Geräten gerne auch einen neuen Gehweg zum Waldspielplatz. Bis zu 4500 Euro möchten sie dafür zur Verfügung stellen. Als Grund nennen sie unter anderem auch Sicherheitsbedenken: So bestehe bei Regen eindeutig Rutschgefahr.
Fertigstellung in einem Zug mit den Geräten
Bei den Bezirksvertretern stieß dieser Antrag auf breite Zustimmung - allerdings unter einer Bedingung. „Wir wollen, dass es gemacht wird, aber wenn, dann in einem Zug mit den neuen Geräten“, stellte die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Petra Frommeyer (CDU) klar.
Einzig Klaus Sichelschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) äußerte Bedenken an der weiteren Modernisierung des Waldspielplatzes. So gebe es den Weg bereits seit 13 Jahren und bisher habe sich niemand beschwert. Das Geld sei also woanders deutlich besser aufgehoben, befand der Fraktionsvorsitzende.
Doch die Bedenken waren zwecklos: Mit Ausnahme der Grünen stimmten alle Bezirksvertreter für eine weitere Modernisierung des Waldspielplatzes durch die Erneuerung des Gehwegs.
Geboren im Münsterland, mittlerweile aber eng mit dem Kreis Unna verbunden. Immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und Menschen. Seit 2018 bei Lensingmedia – erst als Sportredakteurin, seit 2023 in der Lokalredaktion.
