Vom Schrott-Rad wird nur der Fahrradkorb geleert

Vom Schrott-Rad wird nur der Fahrradkorb geleert

rnFahrradleichen werden in Dortmund nicht entsorgt

Zum illegalen Abfall, den Müllsünder am Straßenrand entsorgen, gehören ramponierte Fahrräder. Wer in die Müll-Melde-App „Dreckpetze“ guckt, stellt fest, dass die Entsorgung der Fahrradleichen nicht vorankommt. Jetzt hat sich die Stadt etwas einfallen lassen.

Dortmund

, 18.06.2018, 10:18 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im April meldeten die Bürger die ersten wild entsorgten Fahrrad-Wracks über die neue Müll-Melde-App Dreckpetze von EDG und Stadt. Doch die Schrott-Räder stehen meist noch immer da. Die Rückmeldung, die die Bürger von der EDG bekommen, lautet oft so: „Deine Meldung habe ich bereits dem Tiefbauamt geschickt, da die EDG hier nicht zuständig ist. Leider habe ich keinen Einfluss auf die Bearbeitungszeit.“

Also bleiben die Schrott-Räder stehen und werden nach Jahren zum „Straßenmobiliar“ - und auch als solches genutzt. Das geht zumindest aus folgender Dreckpetzen-Meldung hervor über ein Schrott-Rad, das an der Dresdner Straße im Saarlandstraßen-Viertel inzwischen skurrile Blüten treibt.

Schon zwei Jahre am selben Standort

„Dieses Fahrrad“, schreibt der Melder, „gammelt an diesem Standort nun schon mindestens 2 Jahre mit platten Reifen vor sich hin. Bewegt wurde es seitdem nicht. Einzig der regelmäßig vollgemüllte Fahrradkorb am Lenker, wurde immer mal wieder, von wem auch immer, geleert.“

Auf Nachfrage, warum das Tiefbauamt diese Schrott-Räder nicht wegräumt, erklärt Stadtsprecherin Heike Thelen, das Tiefbauamt könne nur dort tätig werden, wo eine Verkehrsgefährdung vorliege oder quasi nur noch der Rahmen des Rades übrig sei: „Sonst wäre es Diebstahl.“ Doch um den öffentlichen Raum sauber zu halten, sei die Stadt gerade dabei, ein neues Verfahren umzusetzen.

Aufkleber auf Fahrradleichen

Ähnlich wie die Schilder auf ungepflegten Gräbern sollen die Schrotträder Aufkleber bekommen, auf denen den potenziellen Besitzern eine Frist von drei Wochen gesetzt wird, in der die Räder entfernt werden müssen. Erfolgt keine Reaktion, werde das Ordnungsamt sie entsorgen, erläutert Thelen: „Nach Ablauf der drei Wochen gehen wir davon aus, dass der Eigentümer seinen Besitz aufgegeben hat, sodass die Fahrräder dann aus dem öffentlichen Raum entfernt werden können.“

Sind die Räder nicht total kaputt, werden sie zunächst eingelagert und zu einem späteren Zeitpunkt verwertet. Sie könnten zum Beispiel versteigert werden.

Doch schon jetzt gehe das Tiefbauamt jeder Meldung aus der Dreckpetze nach, betonte Thelen. „Es wird geprüft, ob eine Verkehrsgefährdung vorliegt.“

Meldungen über Müll an die Dreckpetze laufen zuerst an einer zentralen Stelle bei der EDG auf. Dort wird geprüft, ob die EDG selbst oder das Umweltamt der Stadt zuständig ist. Auf Flächen, die unter die Straßenreinigungssatzung fallen, ist die EDG zuständig. Im anderen Fall prüft das Umweltamt nach Hinweis von der EDG, ob die mit Müll verschmutzte Fläche der Stadt oder einem Privateigentümer gehört. Ist es die Fläche der Stadt, muss das Tiefbauamt tätig werden, im anderen Fall schreibt das Umweltamt die Privateigentümer an mit der Aufforderung, den Müll zu entfernen.
Lesen Sie jetzt
" Die Zeitung für Dortmund
Jetzt kostenlos testen
Die Zeitung für Dortmund

Noch lokaler war eine Dortmunder Zeitung noch nie: Wir berichten über alles, was Sie aus Ihrem Stadtbezirk wissen müssen – täglich von dienstags bis samstags auf zwei ganzen Seiten. Mit exklusiven Serien