Volksfest trotz Bauarbeiten: Beim 12. Mengeder Gaudium läuft alles wie gewohnt

© Uwe von Schirp

Volksfest trotz Bauarbeiten: Beim 12. Mengeder Gaudium läuft alles wie gewohnt

rnVolksgarten Mengede

Acht Wochen vor dem 12. Mengeder Gaudium laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Auch rote Pflöcke auf der Wiese des Volksgartens haben mit dem Spektakel zu tun.

Mengede

, 06.04.2019, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es ist gerade halb zehn Uhr morgens. Das Telefon auf dem Esstisch von Erika Wiedemann-Huß und Detlef Huß klingelt. „Die Emschergenossenschaft“, sagt Detlef Huß kurz. Grünes Licht für die Nutzung der Flächen am Eckei und an der Schaphusstraße – Parkplätze für die Aktiven und die Besucher des 12. Mengeder Gaudiums. Die Zusage ist keine Überraschung: Man kennt sich seit Jahren.

Vom 30. Mai (Donnerstag) bis 2. Juni (Sonntag) geben 600 Lagerer, Handwerker, Händler und Versorger einmal mehr dem Volksgarten ein mittelalterliches Flair. Acht Wochen vor der neuen Auflage des Spektakels gehen die Vorbereitungen in die heiße Phase.

Organisatoren treffen sich zum Kleben der Plakate

Erika Wiedemann-Huß und Detlef Huß sitzen an ihrem Esstisch, vor ihnen alte und neue Lagepläne, Checklisten, Flyer – daneben Kaffeetassen, Telefon und Handy. Die Eheleute sind die Chef-Organisatoren des Festes, das in jedem Jahr tausende Menschen besuchen. Am Samstag trifft sich der harte Kern der Mitarbeiter an der Garage des Paares zum Plakate-Kleben und zu Detail-Absprachen. Organisatoren und Helfer arbeiten unentgeldlich.

Rund um den Volksgarten drehen sich derzeit die meisten Fragen. Denn die Container des Mengeder Ferienspaßes sind verschwunden und die bisherigen Versorgungsleitungen deinstalliert. Für die kommenden Wochen hat die Stadt noch Bauarbeiten angekündigt. Detlef Huß ist mehrmals in der Woche im Volksgarten und schaut, was dort gerade passiert.

Rote Pflöcke markieren Verlauf von Abwasserleitung und Hauptweg

Denn auf der großen Wiese lugen bereits rot-lackierte Holzpflöcke aus dem Rasen hervor: der Verlauf der künftigen Abwasserleitung. Sie entsteht im Zuge der Sanierung von Mengedes grüner Lunge. „Daneben wird eine vier Meter breite Baustraße her führen“, erklärt Huß. Die wird auch beim Gaudium noch dort sein – weitgehend identisch mit einem der Hauptwege des Lagers. Der Graben der neuen Leitung soll bis dahin wieder zugeschüttet sein: Platz für Händler und Versorger.

Pflöcke zeigen den Verlauf des neuen Abwasserkanals im Volksgarten. Detlef Huß schaut regelmäßig nach dem Stand der Dinge.

Pflöcke zeigen den Verlauf des neuen Abwasserkanals im Volksgarten. Detlef Huß schaut regelmäßig nach dem Stand der Dinge. © Uwe von Schirp

Erst nach dem Gaudium verlegt die Stadt die Stromkabel und Frischwasserrohre neu. Die Versorgung erfolgt in diesem Jahr über Baustromkästen und Hydranten. Detlef Huß erwartet zwar ein Mehr an Arbeit und schlägt deswegen noch einen Tag früher sein Lager im Volksgarten auf. „Alles andere bleibt aber so, wie es gewohnt ist.“

Tägliches Frühstück mit 600 Brötchen vom Heidebäcker

Wieder schellt das Telefon. „Heidebäcker Rupprecht“, sagt Wiedemann-Huß nach dem Ende des Telefonats freudig. Es ging um Bestellungen und Mengenrabatte. Der Rabatt ist dabei so großzügig wie die Mengen. Täglich 600 bis 700 Brötchen vertilgen die Aktiven zum Frühstück – ein fester Bestandteil des Lagerlebens. In ihren Zelten leben sie bis zu einer Woche im Volksgarten. „Das Deutsche Rote Kreuz stellt uns als Ersatz für die Container ein weiteres Zelt zur Verfügung. Darin können wir unsere Kühlschränke aufstellen und gemeinsam frühstücken“, erzählt Erika Wiedemann Huß.

Das Angebot beleben in diesem Jahr eine Weidenhexe mit Korbflechtereien, ein Riemenschneider für Lagerbedarf sowie ein anderer Betreiber des Badezubers. Drei Handwerker und Händler haben aus gesundheitlichen Gründen ihre Teilnahme abgesagt. Fehlen werden die Kerzenzieherin und der Fellhändler. Etwas umfangreicher ist das Bühnenprogramm: Erstmals dabei ist die Gruppe Brisinga. Und mit den „MondFunken“ gestalten am Gaudiums-Freitag Jugendliche die abendliche Feuershow, die mit ihren Eltern beim Gaudium sozusagen groß wurden.

Detlef Huß greift zu Bleistift und Lineal und überträgt die Stände auf den 2019er Lagerplan. „Ein paar Änderungen gibt es immer. Wir bekommen zwei neue Lager-Gruppen, die schon lange auf der Warteliste standen.“

Schlagworte: