Wirklich Preis-Schub bei Aldi? Andre Graf (33) macht den Testkauf

© Kevin Kindel

Wirklich Preis-Schub bei Aldi? Andre Graf (33) macht den Testkauf

rnMit Video

Die Discounter-Kette Aldi hat angekündigt, Preise erhöhen zu müssen. Andre Graf war Mitte März für 48 Euro einkaufen. Jetzt hat er genau dieselben Produkte erneut gekauft.

Dortmund

, 07.04.2022, 14:55 Uhr

Wegen des Krieges in der Ukraine sind viele Kosten spürbar gestiegen. Nun hat unter anderem Aldi Nord angekündigt, die Preise für zahlreiche Produkte zu erhöhen. Fleisch, Wurst und Butter würden beispielsweise „deutlich teurer“, sagte Sprecher Florian Scholbeck der Deutschen Presseagentur Ende März. Grund hierfür seien höhere Preise, die Aldi wiederum seinen Lieferanten zahlen müsse.

Um zu überprüfen, wie sich das für die Kunden auswirkt, haben wir den Aplerbecker Andre Graf bei einem Einkauf begleitet. Er hat einen Kassenzettel vom 16. März aufbewahrt - und diesen nun am Mittwoch (6.4.) nachgekauft.

Seit dem vergangenen Jahr ist die Familie Graf zu dritt, erzählt der 33-Jährige: „Ein Gehalt weniger merkt man schon.“ Zwar müsse sich die junge Familie keine finanziellen Sorgen machen, die aktuellen Preiserhöhungen beschäftigen ihn aber doch.

Im Supermarkt fällt Graf zuerst der deutlich gestiegene Preis der Nektarinen auf: Der Kilopreis ist von 2,99 auf 3,99 Euro geändert worden. Auch alle gekauften Wurstsorten sind teurer geworden, etwa jetzt 1,99 pro Packung statt 1,49 Euro.

Jetzt lesen

Eine beim letzten Mal gekaufte Marke ist bei unserem Test nicht vorrätig gewesen, außerdem hatte Graf im März Leergut dabei, das mit dem Preis verrechnet worden ist. Bereinigt man die Quittungen um diese Faktoren, fällt die Inflation der vergangenen Wochen deutlich auf.

Mitte März hat der Dortmunder mit dieser Berechnung noch 48,20 Euro bezahlt. Jetzt sagt der Kassierer: „51,79 Euro bitte.“ Ein Plus von 7,5 Prozent: „Das ist eine deutliche Steigerung“, staunt der Testkunde. Nur ein Produkt ist in den vergangenen Wochen ganz leicht günstiger geworden: Den frischen Brokkoli gibt es für 1,35 statt 1,39 Euro.

Andre Grafs Einkauf im Detail:

  • Käse: 2 x 1,19 (unverändert)
  • Lauchzwiebeln: 0,79 statt zuvor 0,69 Euro
  • Brokkoli: 1,35 statt 1,39 Euro
  • Mozzarella: 2 x 0,59 Euro (unverändert)
  • Joghurt: 0,49 Euro (unverändert)
  • Zwiebelmett: 2 x 1,59 statt 1,29 Euro
  • Romatomaten: 1,69 statt 1,49 Euro
  • Hähnchen-Brustfilet: 2 x 4,99 Euro (unverändert)
  • Hähnchen-Innenfilet: 3,99 Euro (unverändert)
  • Puten-Geschnetzeltes: 3,49 Euro (unverändert)
  • Eier: 3 x 1,99 statt 1,69 Euro
  • Wurstaufschnitt: 3 x 1,59 statt 1,29 Euro
  • Mettwurst: 1,99 statt 1,49 Euro
  • Gyoza (asiatische Teigtaschen): 2 x 2,49 (unverändert)
  • Nektarinen: 1,98 statt 1,55 Euro
  • Plastikbeutel: 0,01 Euro (unverändert)
  • Gurken: 2 x 0,89 Euro (unverändert)
  • Eiweißbrot: 1,79 Euro (unverändert)

Schlagworte: