Zum letzten Mal in diesem Jahr steht ein verkaufsoffener Sonntag in Dortmund an. Am Zweiten Advent (4.12.) öffnen zahlreiche Geschäfte der Innenstadt zum Sonntags-Shopping. Doch dafür gibt es relativ hohe rechtliche Hürden.
Das NRW-Ladenöffnungsgesetz beinhaltet besondere Regeln für Sonntage. „Sonn- und Feiertage gelten grundsätzlich als Tage der Arbeitsruhe und sind daher durch Verfassung und Gesetz geschützt“, schreibt die Stadt Dortmund auf ihrer Internetseite. Die Verwaltung prüfe für jeden Einzelfall, ob eine erkennbare Ausnahme vom Sonntagsschutz gerechtfertigt ist.
Wo ist am 4. Dezember verkaufsoffener Sonntag in Dortmund?
„Nach aktueller Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist die Ausnahme vom Sonn- und Feiertagsschutz nur zulässig, wenn es hierfür einen zu rechtfertigenden Sachgrund gibt und die Ausnahme der Sonntagsöffnung für die Öffentlichkeit weiterhin klar erkennbar bleibt“, erklärt die Stadt Dortmund.
Der „Sachgrund“ ist in diesem Fall die Großveranstaltung Weihnachtsmarkt in der Dortmunder City. Deshalb dürfen die Geschäfte auch nur innerhalb des Wallrings geöffnet werden, wie Sprecher Maximilian Löchter erklärt. In anderen Bereichen des Stadtbezirks Innenstadt-West, etwa Kreuz- oder Klinikviertel, bleiben die Geschäfte geschlossen.
Wie sind die Öffnungszeiten beim verkaufsoffenen Sonntag in Dortmund?
Die erlaubten Öffnungszeiten sind für alle Geschäfte festgelegt auf 13 bis 18 Uhr. Es müssen aber nicht alle mitmachen. Die Läden können auch kürzer oder gar nicht geöffnet sein.
Was muss man zur Anfahrt wissen?
Am ersten Advents-Samstag (26.11.) ist es in der Dortmunder City sehr voll geworden. Das neue Parkleitsystem der Stadtverwaltung ist noch nicht wie gewünscht in Funktion, es hat lange Staus vor Parkhäusern gegeben, etwa vor der Thier-Galerie. Dort zahlt man pro Stunde 1,50 Euro Parkgebühr.
Mit einem Bus- und Bahnticket kann man das Auto kostenlos auf einem der 36 Park-and-Ride-Parkplätze in Dortmund abstellen und umsteigen. Den größten City-nahen P+R-Parkplatz gibt es an der Speestraße am Hafen. Die Hin- und Rückfahrt zwischen Hafen-Parkplatz und Hauptbahnhof kostet für eine Person (inklusive Parken) 3,60 Euro.
Einen besonderen Deal gibt es für den Parkplatz E3 an der Bahnhaltestelle Remydamm (U45). Dort kann man das Auto parken, 7 Euro zahlen und bekommt für alle Auto-Insassen (bis zu 8 Personen) ein Bahnticket bis zum Hauptbahnhof und zurück. Außerdem gibt‘s noch 10 Prozent Rabatt für alle Speisen und Getränke auf dem Weihnachtsmarkt Dortmund.
Thier-Galerie-Chef zu Park-Panne: Warum fehlt Ihr Parkhaus im Parkleitsystem, Herr Seifert?
Dortmunds Parkleitsystem schickte Autofahrer in den Stau: Probleme bei neuen Anzeigetafeln
Vollster Tag seit Pandemie-Beginn in Dortmund: Verkaufsoffener Sonntag steht an