Konzerte, Theaterstücke, Feste, Ausstellungen und Aktionstage: Auf Familien in Dortmund warten 2025 viele Höhepunkte. Wir stellen einige Möglichkeiten vor - von ganz unkompliziert im Format „umsonst und draußen“ bis zu Veranstaltungen, bei denen man sich frühzeitig um Tickets kümmern sollte.
Mit dabei sind große Feste und Festivals, Konzerte speziell für Kinder, aufwendige Bühnenshows und Theaterstücke, die die ganze Familie gut unterhalten.
Feste - umsonst und draußen
Das Stadtfest Dortbunt bietet für Familien Jahr für Jahr viel Abwechslung und immer wieder Neues zu entdecken. Den Termin 2. bis 4. Mai 2025 können sich Familien schon mal notieren. Infos zum genauen Programm gibt es noch nicht. In der vergangenen Jahren waren für Kinder aber immer Bühnenprogramme sowie verschiedene Bewegungs- und Spielangebote dabei. Auf dem Hansaplatz präsentieren sich Hilfsorganisationen, Polizei und Feuerwehr - jede Menge Blaulicht und Fahrzeuge zum Erkunden.
Das Westparkfest zieht ebenfalls viele Familien an: Rund um den Vatertag, 29. Mai 2025, gibt es viel Musik und verschiedene Programmpunkte in dem Park in der westlichen Innenstadt. Das genaue Programm ist noch nicht veröffentlicht. Im Vorjahr gab es unter anderem eine Kindertanzaktion, einen Familientag mit Spielaktionen und einen großen Trödelmarkt.

Konzerte und Festivals
Dinosaurier, die Rockmusik für Kinder machen. Klingt ein bisschen verrückt, ist aber durchaus auch für erwachsene Begleiter ganz unterhaltsam: Die Band „Heavysaurus“ dürfte den meisten Eltern ein Begriff sein, denn viele Kinder können den größten Hit „Pommesgabel“ mit größter Begeisterung mitsingen. Die Band tritt am 25. Mai 2025 in Dortmund auf. Karten für das Konzert im FZW gibt es online: Erwachsene und Jugendliche zahlen 37,70 Euro, Kinder von 3 bis 11 Jahren 33,99 und Kleinkinder bis zu 2 Jahren 9,36 Euro.
Nicht expliziert auf Familien ausgelegt, aber auch das Juicy Beats im Westfalenpark kann für Kinder ein tolles, buntes Erlebnis sein. Wer nicht unbedingt in der ersten Reihe stehen möchte, hat hinten reichlich Platz zum Tanzen, Rennen und auch mal Fangen spielen. Die Stimmung ist von Grund auf fröhlich und ausgelassen, das passt für Kinder gut. Stände, an denen Kleinigkeiten wie Wassereis oder Ballons umsonst gibt, passen für Familien ebenfalls gut ins Konzept. Die ersten Künstler für 2025 stehen bereits fest, der Ticketvorverkauf läuft ebenfalls schon: Kinder bis 5 Jahre zahlen keinen Eintritt, das Kiddy-Ticket (6 bis 10 Jahre) kostet 4 Euro, Teens (11 bis 13 Jahre) zahlen für ein Tagesticket 30 Euro.
Die Soundzz-Familienkonzerte im Domicil sind ein toller Ausflugstipp für alle Musikbegeisterten: Zielgruppe sind Kinder zwischen 4 und 12 Jahren. Professionelle Musiker spielen speziell für Kinder arrangierte Sets und laden auch zum Ausprobieren ein. Für die Kinder gibt es einen roten Teppich direkt von der Bühne, von hier lässt sich das Geschehen bestens verfolgen. Aktuell wird die Reihe neu konzeptioniert, ab Frühjahr soll es neue Termine geben.
Shows und Theater
Magisch wird es am 14. und 15. Juni 2025 in der Westfalenhalle: Dann präsentieren die Ehrlich Brothers „Diamonds - die besten Illusionen aus zehn Jahren“. Nicht nur Kinder dürften Staunen, wenn die beiden Brüder Andreas und Chris einen zehn Tonnen schweren Monstertruck erscheinen lassen oder aus einem kleinen Kern innerhalb von Sekunden ein Orangenbaum wächst. Für Kinder bis zu 12 Jahren gibt es ermäßigte Tickets, in der günstigsten Kategorie kosten die 36,85 Euro.
Das Theater Libri bringt am 19. und 20. April 2025 das Musical „Schneekönigin“ im Konzerthaus auf die Bühne. Das Publikum wird zum Teil eines spannenden Abenteuers mit zauberhaften Wesen, heißt es in der Ankündigung des Musicals, das auf dem Märchen von Hans Christian Andersen beruht. Tickets gibt es für Kinder bis 14 Jahre leicht ermäßigt, in der günstigsten Kategorie kosten diese 21 Euro.
Wer beim Nachwuchs die Begeisterung für Theaterbesuche wecken möchte, hat in Dortmund auch 2025 viele Gelegenheiten, schöne Familienstücke zu entdecken: Im Theater Fletch Bizzel stehen beispielsweise zwei Stücke im Programm, die auf Bilderbüchern beruhen: „Der Regenbogenfisch“ und „Zwei Monster“. Auch ein närrisches Erlebnis gibt es hier für Familien, wenn das Turbo Prop Theater „Die Schmuddels feiern Karneval“ aufführt.
Kindertheater schon für die ganz kleinen ab zwei Jahren hat das Schauspielhaus Dortmund im Programm: „Riesen rieseln“ heißt das Musiktheater, bei dem eine musikalische Entdeckungsreise in den Wald der Riesen ansteht und Kinder auch selbst aktiv werden dürfen. Ab vier Jahren ist „Unterm Kindergarten“ geeignet: Es wird als „Relaxed Performance“ angeboten - die Atmosphäre soll dabei für Kinder besonders entspannt sein. Kinder können sitzen oder liegen, den Theatersaal jederzeit verlassen und wiederkommen, Geräusche aus dem Publikum sind willkommen und es gibt keine starken Licht- oder Knallgeräusche. Für ältere Kinder (ab 8 Jahren) steht mit Erich Kästners „Emil und die Detektive“ ein echter Klassiker auf dem Spielplan.

Ausstellungen und Führungen
Ein Besuch in der Kunsthalle Phoenix des Lumières lohnt sich für Familien wohl ab dem 24. Januar besonders: Dann startet die neue Ausstellung „Im Reich der Pharaonen“. Die Macher versprechen eine Reise mitten hinein in die Welt der Mythen und Legenden, in der „Wissenschaft und Magie verschmelzen“ sollen. Pyramiden und Pharaonen faszinieren auch viele Kinder und das Konzept, sich frei in der großen Halle bewegen zu können, kommt kleinen Besuchern mit reichlich Bewegungsdrang entgegen.
Für kleine BVB-Fans bietet sich eine besonders familienfreundliche Tour durch den Signal-Iduna-Park an: Die Stadion-Tour „Triff Emma“ ist perfekt für Kinder und auch Eltern langweilen sich ganz sicher nicht. Viel Kontakt zum beliebten Maskottchen ist dabei garantiert. Mit einer Stunde hat die Tour zudem eine gute Länge, um die Geduld von Kindern nicht überzustrapazieren. Im Vorverkauf sind bereits viele Termine im Februar - Kinder bis 5 Jahre zahlen einen Euro Eintritt, ermäßigte Tickets für unter-18-Jährige kosten 9 Euro, Erwachse zahlen 12 Euro.
Ein Klassiker, den viele Familien in Dortmund gerne besuchen, sind die Familiensonntage im U: Jeden ersten Sonntag im Monat gibt es auf allen Ebenen spezielle Führungen und Angebote für Kinder. Kunstpädagogen begleiten Bastel- und Malworkshops, es gibt Rallyes durch das ganze Gebäude, Lesungen oder ausgesuchte Filme im Kino.
Hinweis der Redaktion: Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollte Sie etwas vermissen, schreiben Sie uns gerne eine Mail an dortmund@ruhrnachrichten.de
BVB-Stadionführung im Familien-Check: Lohnt sich die „Triff Emma“-Tour für Familien?