Traumhaus im Kreuzviertel wird nach Millionen-Umbau vermietet Besitzer hat schon 100 Anfragen

Traumhaus im Kreuzviertel wird nach Millionen-Umbau vermietet
Lesezeit

Im Immobiliengeschäft gibt es nur drei wichtige Faktoren, lautet ein beliebter Scherz der Branche: Lage, Lage und Lage. So gesehen ist das Gebäude am Neuen Graben ein Traumhaus. Es liegt am Eingang des wohl beliebtesten Dortmunder Innenstadt-Quartiers, des Kreuzviertels. Die nächste U-Bahn-Station ist nur ein paar Schritte entfernt, ebenso die ersten beiden von vielen Lokalen im Kreuzviertel, und die City ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt.

Dennoch steht das 1908 gebaute Haus, das darüber hinaus auch noch eine der spektakulärsten Fassaden der südlichen Innenstadt hat, seit über drei Jahren leer.

Doch das soll sich bald ändern: Seit Anfang Juni läuft die Vermarktung der neun Wohnungen im Gebäude. „Letztes Wochenende hatten wir die ersten Wohnungsbesichtigungen“, erzählt Leonard Sträter, der Geschäftsführer der Immobilienfirma „Casa Sogno“, der das Gebäude gehört. Sie seien erfolgreich gewesen: Die ersten fünf Wohnungen seien bereits vermietet.

Generell sei das Interesse an dem Haus enorm: „Wir hatten bereits um die 100 Mietanfragen“, berichtet Sträter.

So stellen sich die Besitzer des Hauses einmal die fertigen Wohnungen vor.
So stellen sich die Besitzer des Hauses einmal die fertigen Wohnungen vor. © Casa Sogno (Animation)

„Casa Sogno“ hat das in die Jahre gekommene Haus seit dem Beginn der Bauarbeiten im Mai 2020 komplett auf links gedreht. Die Gebäudetechnik wurde ausgetauscht, neue Bäder eingebaut, die Fassade restauriert, eine Wärmepumpe installiert. Sogar einen Glasaufzug ließen die Eigentümer in das Treppenhaus bauen, der alle fünf Etagen des Altbaus erreicht. „Das ist der wohl kleinste Aufzug Dortmunds“, sagt Sträter.

Wie viel die Luxus-Sanierung gekostet hat, will Sträter nicht sagen. Aber mehr als eine Million Euro habe man schon in das Gebäude gesteckt, verrät er dann doch.

Sanierung kostet über eine Million Euro

Entsprechend hoch sind auch die Mieten, die für die zwischen 68 und 144 Quadratmeter großen Wohnungen aufgerufen werden: Etwa 15 Euro Kaltmiete, rund drei Euro über dem aktuellen Kreuzviertel-Durchschnitt, schätzt Sträter. Doch dafür bekomme man eben auch eine sehr hochwertig sanierte Wohnung.

Auf seiner Internetseite nennt „Casa Sogno“ die Warmmiete für die Wohnungen: Sie reichen von 1200 Euro für die kleinste Wohnung (68 Quadratmeter im Erdgeschoss) bis zu stolzen 2600 Euro für die 144-Quadratmeter-Dachgeschosswohnung mit Dachterrasse.

Erste Mieter sollen im Oktober einziehen

Der Umbau hatte sich mehrmals verzögert. Ursprünglich sollte die Sanierung Mitte 2021 fertig sein, später war von Ende 2022 die Rede. Doch die Abstimmungen mit der Stadt und mit dem Energieberater hätten ihre Zeit gebraucht, erklärt Sträter. „Aber jetzt sind wir auf der Zielgeraden.“ Die ersten Mieter sollen nun Anfang Oktober einziehen.

Von dem ursprünglichen Plan, die Wohnungen als Eigentumswohnungen zu verkaufen, rückte „Casa Sogno“ bereits vor anderthalb Jahren ab. „Wir haben uns in das Objekt verliebt“, sagte Sträter damals.

400 Anfragen für Kreuzviertel-Wohnungen - aber Besitzer entscheidet sich um

Traumhaus im Kreuzviertel steht seit Monaten leer

Dieses Haus ist ein rostiger Parasit: Dortmunder Familie lebt in einem besonderen Zuhause