Platz 10: Neues Restaurant in Syburg
Ein neues Restaurant eröffnete an einem bekannten Gastronomie-Standort in Dortmund-Syburg. Das A’Lavya sollte seine Gäste mit einer großen Terrasse, Biergarten und türkisch-mediterraner Küche verwöhnen. Auch Live-Auftritte waren im ehemaligen Sunshine geplant. Die schlechte Nachricht: Mittlerweile ist es schon wieder Geschichte.

Platz 9: Senkrechtstarter
Sie kennen sich schon ewig. Timo Link, Geschäftsführer und Gründer der Neobution GmbH, und Andreas Lichtner, Leiter der Unternehmensentwicklung. Gemeinsam haben sie schon vor den Ball getreten, beim TuS Eving-Lindenhorst in der Westfalenliga. Und jetzt sorgen die zwei Mittdreißiger dafür, dass ein junges Dortmunder Unternehmen zu den wachstumsstärksten in ganz Deutschland gehört. Es verbuchte eine Wachstumsrate von 285 Prozent im Jahr 2021. Die Firma Neobution auf Phoenix-West greift nach den Sternen und ist unser Platz 9.

Platz 8: Sattes Buffet
Ein neues brasilianisches Restaurant in Hörde serviert neben Buffet und Grillspießen zum Sattessen auch Sommer- und Urlaubsstimmung. Das Rodizio-Restaurant Rio im ehemaligen „Schwein“ wird von altbekannten Dortmunder Gastronomen geführt und eröffnete im Februar 2022.

Platz 7: Zwangsversteigerung
Ein denkmalgeschütztes Rittergut kam im August unter den Hammer. Das gesamte Gebäudeensemble des Guts Steinhausen, gelegen im Ortsteil Holzen, wurde mit einem Marktwert von 600.000 Euro im Dortmunder FZW zwangsversteigert. Die Historie des alten Ritterguts geht bis ins 17. Jahrhundert zurück.

Platz 6: Neue Weinbar
Die Dortmunder Gastro-Legende Toni Pace und sein Sohn Ricardo eröffneten im Oktober eine neue stylische Weinbar mit italienischen Tapas an der Hermannstraße in Hörde. „Tonis Vini e Amici“ ergänzt ihr Restaurant „Tonis Gusto Italiano“ nebenan und soll eine Angebots-Lücke schließen.

Platz 5: Vergessener Stadtteil
Syburger Bürgerinnen und Bürger fühlen sich abgehängt und suchen Hilfe für den ehemals glänzenden Ort unterhalb der Hohensyburg. Heute fehle es an Kinderfreundlichkeit, Sauberkeit, Gastronomie und Infrastruktur. Der Stadtteil „vegetiere vor sich hin“. Die Politik sollte helfen.

Platz 4: Restaurant-Schließung
Nach 42 Jahren schloss Raffaele Miceli im April sein beliebtes Restaurant Da Raffaele in Herdecke kurz hinter der Dortmunder Stadtgrenze. Das Dortmunder Gastro-Urgestein hat etliche Restaurant-Stationen in Dortmund und auf Norderney hinter sich und viel zu erzählen. Die Geschichte des Da Raffaele begann am Schwanenwall.

Platz 3: Todesnachricht
Auf Platz 3 der meistgelesenen Artikel aus Hörde findet sich die traurige Nachricht vom Tod Heinrich Ledendeckers am 20. Dezember. Große Betroffenheit über den plötzlichen Tod des bekannten Gastronoms griff um sich. Nicht nur in Dortmund-Holzen, wo Heinrich Ledendecker sein Restaurant Haus Ledendecker führte, sondern auch in Schwerte. „Heinzi“ Ledendecker wurde nur 61 Jahre alt.

Platz 2: Abzocke bei Action
Von Knöllchen auf dem Parkplatz bei Action in Holzen handelt unser Platz-2-Artikel. Familie Bartsch kassierte dort einen Strafzettel, obwohl sie die Parkscheibe vorschriftsmäßig eingelegt hatte. Die Parksituation dort war verwirrend, der Vorwurf der Abzocke stand im Raum. Die Betreiberfirma reagierte und besserte nach.

Platz 1: Millionen-Villa
Eine luxuriöse Immobilie zwischen Hörde und Schwerte interessierte von allen Geschichten im Stadtbezirk Hörde die meisten Leserinnen und Leser. Das versteckt auf der Stadtgrenze zwischen Dortmund und Schwerte liegende Anwesen wurde für 4,9 Millionen Euro angeboten. Das Luxusobjekt mit 26 Zimmern, sieben Schlafzimmern und acht Bädern war ehemals ein großer Bauernhof.
