Zweite Staffel von „The Floor“ bei SAT.1 und Joyn Drei Dortmunder kämpfen um die Quiz-Krone

Zweite Staffel von „The Floor“: Drei Dortmunder kämpfen um Quiz-Krone
Lesezeit

Man braucht „nur“ ein gutes Allgemeinwissen, schnelle Reaktionszeiten, ein mutiges Auftreten und die Fähigkeiten strategisch zu denken. Wenn man das dann auch noch besser beherrscht als alle anderen Teilnehmer, dann stehen die Chancen gut um 100.000 Euro bei der TV-Show „The Floor“ auf SAT.1 und Joyn zu gewinnen.

Beim Start der zweiten Staffel am 10. April 2025 um 20.15 Uhr gehen diesmal auch zwei Frauen und ein Mann aus Dortmund an den Start.

Dortmunder Kandidaten im TV

Moderator Matthias Opdenhövel wird in der zweiten Staffel wieder 100 Teilnehmer in 100 Wissenskategorien auf den Prüfstand stellen. Mit dabei ist die Dortmunderin Bri (56), eine Kirmesverkäuferin, die sich auf Backkartoffeln spezialisiert hat und in ihrem Wissensgebiet „Rummelplatz“ ihr Glück versucht.

Moderator Matthias Opdenhövel steht im Studio von "The Floor" und hält Moderationskarten in der Hand.
Die zweite Staffel von „The Floor“ wird von Matthias Opdenhövel moderiert. Ausgestrahlt wird die Quizshow ab dem 10. April um 20.15 Uhr auf SAT.1 und Joyn. © Joyn/Willi Weber

Ebenfalls aus Dortmund kommt Kandidatin Vera (32), Doktorandin und Expertin für Tolkien und Mittelerde, die in der Kategorie „Meerestiere“ an den Start geht. Das Dortmunder Trio komplettiert der Chemiker Sebastian C. (46), der bereits den Titel NRW-Meister im Team-Quiz besitzt. Sein Wissensgebiet ist „Physik“.

Die 100 Quizzer stehen aufgereiht in ihren Quadraten für ein Foto bereit. im Hintergrund ist in goldener Schrift auf blauem Untergrund "The Floor" zu lesen.
Insgesamt 100 Quizzer treten auf 100 gleich großen Quadraten gegeneinander an. Jeder Kandidat hat ein eigenes Wissensgebiet, muss sich aber in anderen Wissensgebieten duellieren. © Joyn/Willi Weber;

So funktioniert das Konzept von „The Floor“

100 Quiz-Teilnehmer stehen auf einem riesigen LED-Boden, dem „Floor“. Dieser ist in einhundert gleich große Quadrate unterteilt, die jeweils ein Wissensgebiet darstellen. Dann wird ein Kandidat zufällig ausgewählt, der einen benachbarten Gegner zum Quizduell in dessen Kategorie herausfordern muss.

Anschließend beginnt das Quiz gegen die Zeit: Jeder Duellant hat 45 Sekunden auf dem Zeitkonto. Abwechselnd müssen Fragen zu Bildern, Hörsequenzen oder Hinweisen beantwortet werden. Nach jeder richtigen Antwort stoppt die eigene Uhr. Wer zu lange braucht und wessen Zeit zuerst abgelaufen ist, verliert das Duell und muss die Show verlassen.

Der Gewinner übernimmt dann das Feld der Gegnerin oder des Gegners. Für die Kandidatinnen und Kandidaten gilt es, taktisch zu spielen, um immer mehr Boden gutzumachen – mit dem Ziel, am Ende der sechs Shows als Sieger auf dem „Floor“ zu stehen und den Hauptpreis von 100.000 Euro zu gewinnen.

Das ist neu bei der zweiten Staffel

Wer drei Quiz-Duelle in Folge gewinnt, erhält einmalig fünf Zusatzsekunden, die in einem der kommenden Duelle gesetzt werden können. Am Ende jeder Folge treten die zwei Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten erspielten Feldern in einem zusätzlichen Zweikampf um den Tagesgewinn von 5000 Euro an.

„Durch die Veränderungen wird die Show extrem spannend, weil die Kandidatinnen und Kandidaten noch mehr zum Zocken animiert werden. Dementsprechend kochen die Emotionen manchmal hoch. Und der neue Studio-Look sieht super aus“, sagt Matthias Opdenhövel.

Long-Covid hat Kübras Leben zerstört: „Man kann sein Leben verlieren, ohne zu sterben“

Tesla einer Dortmunderin zerkratzt: „Was kann das Auto dafür, dass Elon Musk verrückt geworden ist?“