Arzt Dr. Klaus Busch aus Dortmund

Den Arzt Dr. Klaus Busch hat ein Anruf mit einer Zahlungsaufforderung erreicht, der ihn stutzig gemacht hat. © Kevin Kindel

Neue Google-Masche: Dr. Klaus Busch warnt vor betrügerischem Anruf

rnAngebliche Vertragsverlängerung

Ein alter Vertrag müsse verlängert werden, dafür sei eine neue Geldzahlung fällig. Dabei geht es um eine Dienstleistung, die kostenlos ist. Dr. Klaus Busch berichtet von einem dubiosen Anruf.

Dortmund

, 14.10.2022, 08:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Telefonbetrüger lassen sich ständig neue Maschen einfallen, um an Geld zu kommen. Sie wollen ihre Opfer mit einem Anruf überrumpeln und in der Regel möglichst schnell Überweisungen oder Geldübergaben veranlassen. Jetzt gibt es offenbar eine neue Masche, bei der über Google-Suchergebnisse gesprochen wird.

Dr. Klaus Busch ist Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe im Ärztehaus Doc an der Kampstraße. Anfang Oktober klingelte sein Telefon. „Eine Frau hat sich gemeldet, die über unsere Präsentation bei Google sprechen wollte“, erzählt der Mediziner.

Jetzt lesen

Die Auflistung als Suchergebnis mitsamt Unternehmensprofil, also einer Infobox etwa mit Adresse und Öffnungszeiten, sei kostenpflichtig, wurde behauptet. Vor Jahren habe man einen Vertrag abgeschlossen, der jetzt verlängert werden müsse, hieß es. 999 Euro koste das - wenn schnell bezahlt werde, gebe es eine Ermäßigung.

„Da herrschte von Anfang an ein relativ dreister Ton“, sagt Busch. Er wurde stutzig und fragte, wer da genau anrufe. Man sei als Dienstleister von Google beauftragt, so die Antwort. „Mediensuche 24“ heiße das Unternehmen, das so nicht online auffindbar ist.

„Google akzeptiert keine Zahlungen“ in diesem Bereich

Dr. Klaus Busch hat das Gespräch beendet und ist nun gespannt, ob ihm eine Rechnung geschickt wird. Mit seiner Information an unsere Redaktion möchte er andere potentielle Opfer dieser Masche warnen. Der Polizei Dortmund sind bislang keine entsprechenden Fälle bekannt, Betroffene mögen sich aber gerne bei einer Wache melden, damit ermittelt werden kann, heißt es.

Enita Ramaj, Sprecherin des echten Suchmaschinen-Unternehmens, betont: „Google fordert und akzeptiert keine Zahlungen von Unternehmen, damit diese in den Suchergebnissen aufgenommen werden oder sich eine bessere Platzierung im Ranking erkaufen.“

Jetzt lesen

Bekannt sei bereits: „Leider versuchen skrupellose Menschen manchmal, die Marke ‚Google‘ für ihre Betrugsversuche auszunutzen.“ Auch für das Erstellen von Unternehmensprofilen fallen keine Gebühren an, wird festgestellt.

Google rät: „Lassen Sie sich nicht hetzen und prüfen Sie Details.“ Außerdem heißt es: „Keine seriöse Person oder Institution wird jemals verlangen, dass Sie augenblicklich eine Zahlung leisten oder Ihre personenbezogenen Daten offenlegen.“

Richtig ist nur, dass Fachleute, die gegebenenfalls ihre Arbeit anbieten, beeinflussen können, weiter oben in der Liste der Suchergebnisse angezeigt zu werden. Die Abkürzung SEO (Search Engine Optimization) steht im Online-Marketing für Suchmaschinen-Optimierung.

Schlagworte: