Stolperstein an der Harkortstraße gestohlen Polizei schließt antisemitisches Motiv nicht aus

Unbekannte stehlen Stolperstein an der Harkortstraße
Lesezeit

In Dortmund-Hombruch ist in der ersten Augusthälfte ein Stolperstein von der Harkortstraße entwendet worden. Die Polizei Dortmund sucht nun nach Zeugen. Die Stadt Dortmund habe den fehlenden Stolperstein am Mittwoch (18.9.) gemeldet, berichtet die Polizei in einer Mitteilung am Freitag (20.9.).

An der Harkortstraße 71 waren drei Stolpersteine einer jüdischen Familie im Boden verlegt. Der unterste dieser Steine sei gestohlen worden.

In Höhe des Hauses an der Harkortstraße 71 erinnerten drei Stolpersteine an die jüdische Familie Rosenbaum. Ein Stolperstein ist nun gestohlen worden. (Archivbild)
In Höhe des Hauses an der Harkortstraße 71 erinnerten drei Stolpersteine an die jüdische Familie Rosenbaum. Ein Stolperstein ist nun gestohlen worden. (Archivbild) © Marie Rademacher (A)

Antisemitisches Motiv nicht ausgeschlossen

Die Polizei gehe von einem Diebstahl aus, schließe aber ein antisemitisches Motiv nicht aus. Der Tatzeitraum könne lediglich auf die Zeitspanne zwischen dem 4. und 19. August 2024 eingegrenzt werden. Die Polizei Dortmund fragt: „Wer kann Angaben zum Diebstahl des Stolpersteins und dem genauen Tatzeitpunkt machen?“ Die Kriminalwache nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0231) 132 74 41 entgegen.

Stolpersteine sind erstmals im Oktober 2005 in Dortmund verlegt worden. Dies war im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig geschehen. Die Steine sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, die in Dortmund gelebt und gewirkt haben. Inzwischen sind in Dortmund mehr als 360 Stolpersteine verlegt worden.