
© Alexandra Wachelau
Stadt stellt Bürgern die Pläne für die Saarlandstraße vor – mit Animations-Film
Infoveranstaltung
Über die Neugestaltung der Saarlandstraße informieren Stadt, Donetz und DSW21 bei einer Infoveranstaltung am 13. Februar. Zwei Filme zeigen, wie die Straße einmal aussehen könnte.
Das Tiefbauamt sowie das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund laden zu einer Infoveranstaltung zu den Baumaßnahmen in der Saarlandstraße und deren Neugestaltung ein: am 13. Februar (Donnerstag), 17 bis 20 Uhr, im Gemeindezentrum Nicolai-Kirche, Kreuzstraße 66. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei der Veranstaltung stehen unter anderem Vertreter von Stadtentwässerung, Donetz, Ordnungsamt und DSW21 für Fragen und Anregungen bereit. Die Stadt wird den aktuellen Planungsstand vorstellen und Fragen mit den Anliegern erörtern. Auch Gewerbetreibende sind eingeladen.
Es besteht die Möglichkeit, anschließend ein Protokoll der Veranstaltung zu erhalten. Dazu ist es nötig, sich in einen Mailverteiler aufnehmen zu lassen: saarlandstrasse@dialoggestalter.de
So ist der Ablauf der Arbeiten derzeit geplant
Donetz verlegt bereits Leitungen in der Saarlandstraße. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung wird dort vom zweiten Quartal 2020 an die städtische Kanalisation zwischen Alter Mühlenweg und Dresdener Straße erneuern.
Nach Abschluss der Kanalbaumaßnahme nutzt das Tiefbauamt die Gelegenheit, die geschädigten Randbereiche der Saarlandstraße (Gehwege, öffentliche Stellplätze, Baumscheiben...), einschließlich der Einmündungen der Seitenstraßen ganz neu aufzuteilen.
Auch die Straßenbeleuchtung wird erneuert. Die Saarlandstraße wird im Abschnitt zwischen Hohe Straße und Ruhrallee dann auf einer Länge von etwa 600 Metern gestaltet.
Das sind die Varianten des neuen Straßenquerschnitts
Die Verwaltung hat im Vorfeld mehrere Querschnittsgestaltungen entwickelt und im Beirat Nahmobilität vorgestellt. Der vom Beirat favorisierte Vorschlag soll weiter verfolgt werden.
In der Diskussion mit den Bürgern am 13. Februar werden aber auch weitere Varianten vorgestellt. „Wie schon bei der ersten Info-Veranstaltung, können sich neue wertvolle Hinweise und Ideen aus den Reihen der Nutzer der Straße ergeben, die in den weiteren Planungsprozess aufgenommen werden können“, teilt die Stadt mit.
Bei der Veranstaltung würden daher nicht nur Entwurfspläne vorgestellt und erläutert. Um sich den angedachten Straßenverlauf und seine Wirkung besser vorstellen zu können, hat die Verwaltung zwei 3-D-Grafik-Animationen erstellt, die gezeigt werden. Hier sind die Filme vorab:
Film 1 zeigt die Variante, die der Beirat Nahmobilität und infolgedessen auch die Verwaltung bevorzugen:
Film 2 zeigt die Vorschlagsvariante mit Mittelstreifen, die aber mehrheitlich vom Beirat Nahmobilität abgelehnt wurde. Diese Variante bedeutet Mischverkehr und Tempo 20 für alle:
Aufgrund der Kürze der Zeit konnte der dritte Vorschlag nicht als Animation umgesetzt werden, so die Verwaltung. In der ersten Bürgerversammlung zum Umbau der Saarlandstraße im September 2019 war aus der Bürgerschaft eine weitere Variante mit einseitigem Parken (abschnittweise auf wechselnden Straßenseiten) vorgetragen worden.
Diese Idee wurde von der Verwaltung geprüft, aber als nicht zielführend umsetzbar beurteilt. Dazu wird es auf der Info-Veranstaltung nähere Erläuterungen geben.
Seit 2001 in der Redaktion Dortmund, mit Interesse für Menschen und ihre Geschichten und einem Faible für Kultur und Wissenschaft. Hat einen Magister in Kunstgeschichte und Germanistik und lebt in Dortmund.
