Stadt will Wahrzeichen des Kaiserviertels restaurieren Doch dafür fehlen wichtige Infos

Stadt will Kaiserbrunnen restaurieren - Fotos gesucht
Lesezeit

Die Stadt Dortmund plant, den Kaiserbrunnen zu restaurieren und bittet dabei um die Hilfe der Dortmunderinnen und Dortmunder. Um die fehlenden Teile nach historischem Vorbild rekonstruieren zu lassen, benötigt die Stadt originale Abbildungen des Brunnens.

Gesucht werden Bilder, die die südliche und östliche Seite mit Löwenkopf und Wappen als Verzierungen am Obelisken zeigen.

Der Kaiser persönlich veränderte den Entwurf des Kaiserbrunnens in Dortmund

Entworfen wurde der Brunnen 1902. Da ein Bildnis Kaiser Wilhelms II. eine Seite des Brunnens ziert, musste vorab die Genehmigung des Kaisers eingeholt werden. Dieser erteilte sie auch, allerdings erst nachdem er persönlich noch eine Korrektur seines Schnurrbarts vorgenommen hatte.

So sehen die beiden Seiten des Obelisken am Kaiserbrunnen aus, an denen früher das Wappen und der Löwenkopf befestigt waren.
So sehen die beiden Seiten des Obelisken am Kaiserbrunnen aus, an denen früher das Wappen und der Löwenkopf befestigt waren. © Stadt Dortmund

Die vier Seiten des Obelisken schmückten ursprünglich ein Löwenkopf, ein Delphin aus Bronze, das Bildnis von Kaiser Wilhelm II und ein Wappen mit einem Adler. Das Wappen mit dem Adler wurde bereits nach dem Zweiten Weltkrieg gestohlen. In jüngerer Vergangenheit passierte dasselbe mit dem Löwenkopf. Von beiden Ansichten werden Fotos gesucht.

Recherche ohne Ergebnis

Die Stadt sucht nun Fotos oder Zeichnungen des Kaiserbrunnens, die den Löwenkopf oder das Wappen zeigen. Wer solche hat, kann sich bei der Unteren Denkmalbehörde melden. Der Kontakt zur Denkmalbehörde läuft über Dr. Lucia Reckwitz, Telefon: 0231/50-11173, Mail: lreckwitz@stadtdo.de.