Großer Stadtteil in Dortmund leidet unter Leerständen „Bloß keine Spielhallen mehr“

Kirchlinde leidet unter Leerständen: „Bloß keine Spielhallen mehr“
Lesezeit

Mit 11.249 Einwohnern (Stand Dezember 2022) ist Kirchlinde einer der größeren Stadtteile in Dortmund. Kein Wunder, dass sich im Ortskerne eine Infrastruktur mit einer großen Zahl an Geschäften und Ladenlokalen gebildet hat.

In den vergangenen zwei Jahren war der Markt für Geschäftsimmobilien in Kirchlinde ziemlich in Bewegung. Schließungen und Neueröffnungen wechselten sich dynamisch ab. Doch aktuell scheinen die Schließungen in der Überzahl zu sein und damit die Leerstände.

Keine Spielsalons

Die meisten heutigen Leerstände haben sich still um heimlich ergeben. Die Thai-Massage-Praxis „Goldener Elefant“ gehörte mit ihrem exotischen Schaufenster fest zum Kirchlinder Straßenbild, und plötzlich, im Frühjahr, war das Schaufenster leer.

Das neue Glückspielgesetz des Landes NRW schränkte die Zahl der Spiel-Salons, die ein Inhaber führen darf, ein. So verschwand ein großer Spielsalon an der Frohlinder Straße. „Bloß keine Spielsalons mehr“, sagt der Huckarder Bezirksbürgermeister Peter Spineux.

Nachdem Gabriele Jansing starb, schloss auch ihr Blumen-Geschäft,
Nachdem Gabriele Jansing starb, schloss auch ihr Blumen-Geschäft, © Holger Bergmann

Im vergangenen Jahr verstarb Gabriele Jansing, damit schloss der letzte Blumenladen in Kirchlinde, immerhin ein Stadtteil mit Friedhof. Die Lücke wurde noch immer nicht geschlossen.

Zu dem Zeitpunkt war das Geschäft der „Raumgestalter“ bereits geschlossen. Ein Fliesenleger und Dekorateur hatten sich 2020 zu Beginn der Corona-Kriese zusammengetan, um Synergien zu nutzen und die Wohnungen ihrer Kunden zu verschönern. Das Konzept ging nicht auf.

Das Schaufenster der Thai-Massage-Praxis „Goldener Elefant“ war in diesem Jahr plötzlich leer.
Das Schaufenster der Thai-Massage-Praxis „Goldener Elefant“ war in diesem Jahr plötzlich leer. © Holger Bergmann

Im Jahr 2021 ging der letzte Kirchlinder Metzger, Heinz Zöllner, in den Ruhestand. Sein Geschäft blieb ein Jahr lang leer, bis ein Gastronom aus Gladbeck das Haus kaufte, um in den leeren Geschäftsräumen ein Sushi-Restaurant einzurichten. Das sollte im Februar 2023 der Fall sein. Doch bislang wird noch renoviert.

Und in naher Zukunft wird sich der Leerstand noch verschärfen. Das neue Wohnhaus der Firma Derwald am Einkaufszentrum Kirchlinde wird im November bezogen. Weil das Haus laut Bebauungsplan in einem Mischgebiet steht, mussten im Erdgeschoss zwei Ladenlokale gebaut werden. Die sind laut Senior-Chef Walter Derwald noch immer nicht vermietet und werden erstmal leer stehen.

Das neue Glücksspielgesetz in NRW sorgte dafür, dass der große Spiel-Salon an der Frohlinder Straße schließen musste.
Das neue Glücksspielgesetz in NRW sorgte dafür, dass der große Spiel-Salon an der Frohlinder Straße schließen musste. © Holger Bergmann

Woran liegt es, dass Kirchlinde trotz vieler funktionierender Geschäfte und Restaurants so viele Leerstände verkraften muss? „Die Parkplätze“, sagt Bezirksbürgermeister Peter Spineux. Es gebe zwar die großen Parkplätze am Einkaufszentrum, am Sportplatz Bärenbruch und am Kolping-Bildungszentrum, aber: „Es gibt zu wenige Parkplätze in direkter Nähe der Geschäfte und die sind meist belegt durch die Geschäftsleute selbst“. Oder durch andere Dauerparker.

Er habe schon beim Ordnungsamt vorgesprochen, ob es nicht mehr Kontrollen geben könnte, doch „Kirchlinde ist Außenbereich, da kann man nicht viel machen“, so Spineux.

Neuzugänge

Deshalb bleibt momentan nur zu hoffen, dass der Kirchlinder Markt für Geschäftsimmobilien weiter dynamisch bleibt und die Leerstände durch mutige Geschäftsgründer verschwinden. Denn die gibt es auch.

Der Shop für E-Zigaretten-Zubehör, Fahrrad Engels oder die Handwerker von „Fensterformel“ sind allesamt erfolgreiche Neuzugänge des vergangenen Jahres in Kirchlinde.

Das Ende von Blumen Jansing verschärft ein Problem im Dortmunder Westen

Geschäftseröffnung ist ein Zeichen der Hoffnung in der Corona-Krise

Chromblitzende Schätzchen und Dixieland-Jazz: Oldtimer-Szene trifft sich in Dortmund

Dortmunder arbeitet 15 Jahre lang für ein Ziel: Deshalb bekam Jochen Meschke jetzt 200 Mails

Tierrettung in Dortmunder Naturschutzgebiet: Feuerwehr befreit Rehbock aus hilfloser Lage