Wetter
Diese Auswirkungen hat der Schneefall auf Dortmund
Auch wenn für Donnerstag in Dortmund gar kein Schnee angekündigt war, blieb das ganz große Chaos bisher aus. An vielen Stellen sorgte die weiße Pracht aber für Extra-Arbeit.
Der Dortmunder Ortsteil Schnee am bisher schneereichsten Tag des Winters. © Stephan Schütze
Update, 31.1., 16.32 Uhr:
Seit 5 Uhr früh habe die Zahl der witterungsbedingten Unfälle deutlich abgenommen, sagt Polizeisprecherin Dana Seketa am Nachmittag. Von 5 bis 15 Uhr habe es 11-mal gekracht.
Wie der Flughafen auf Anfrage mitteilt, fiel am Mittwochabend ein Flug nach Porto aus. 58 Passagiere übernachteten daraufhin im Terminal und wurden von der Flughafenfeuerwehr mit Feldbetten und Verpflegung versorgt. „Aufgrund der Messe ‚Jagd und Hund‘ konnten nicht für allen Fluggästen Hotelzimmer zur Verfügung gestellt werden“, heißt es in der Mitteilung.
Grund für den Ausfall war, dass ein Flug aus Porto nach Dortmund wegen des Wetters nicht wie geplant um 20 Uhr in Dortmund landen konnte und nach Weeze umgeleitet wurde. Der für 20.35 Uhr angesetzte Rückflug nach Porto musste deswegen ausfallen.
Update, 31.1., 12.02 Uhr:
Der Winterdienst ist seit 3 Uhr „mit der ganzen Mannschaft“, wie Anatoli Weissbrodt von der EDG berichtet, im Einsatz. Dabei kämpften die 120 Mitarbeiter am Morgen weniger gegen den Schnee als gegen die Eisglätte.
Aktuell sind 28 Kolonnenwagen (zum Freimachen der Überwege) sowie 35 Streu- und Räumfahrzeuge im Einsatz. „Wir sind gut vorbereitet, alle Mitarbeiter sind in Bereitschaft“, sagt Weissbrodt. Einen besonderen Schwerpunkt würde der Dortmunder Süden bilden, „den haben unsere Einsatzleiter besonders im Blick.“ Wirtschaftlichkeit und Ökologie würden bei den Entscheidungen auch eine große Rolle spielen.
Die Kreisstraße in Dortmund-Holzen am Donnerstagmittag. © Dieter Menne
Anatoli Weissbrodt sagt: „Auch wir stehen mit unseren Fahrzeugen oft im Stau und kommen nicht durch. Auch, wenn wir unser Bestes geben, wir können auch nicht zaubern.“
Die Nachfrage nach Streusalz steigt - aber Märkte sind gut ausgestattet
Die Nachfrage nach Streusalz steigt bei dem stetigen Schneefall weiterhin. Dortmunder Bau- und Supermärkte sind auf Nachfrage dieser Redaktion aber gut vorbereitet. Viele große Baumarktketten hatten literweise Säcke und Eimer Salz vorbestellt.
Auch Supermärkte sehen sich gut ausgerüstet. Allerdings schrumpft Vorrat in einigen Fililalen stetig. In einzelnen Märkten gab es Lieferschwierigkeiten. So gibt es etwa in einem Supermarkt an der Märkischen Straße erst ab Samstag wieder zu kaufen.
Update, 31.1., 11.15 Uhr:
Während der Nahverkehr auf Schienen keine Probleme hat, wird es auf manchen Busstrecken, vor allem in den Außenbezirken, etwas „wilder“, wie Thomas Steffen von DSW21 auf Anfrage erklärt. Vor allem im Süden und im Norden ist mit Verspätungen zu rechnen. Das liege zum einen an der Glätte, zu anderen aber auch daran, dass der Verkehr durch den Schneefall insgesamt langsamer fließt.
Die Busse haben besonders im Dortmunder Süden, wie hier in Holzen, und Norden Probleme. © Dieter Menne
Zwei Busse der Linien 433 und 436 sind am Morgen wegen Glatteis unsanft zum stehen kommen. „Es gab kleine Blechschäden“, sagt Thomas Steffen.
Innerstädtisch gebe es zur Zeit Probleme, im Osten sowie im Westen kaum.
„Nicht überragend viele“ Unfälle
Die Polizei Dortmund hat von gestern Nachmittag 15.30 Uhr bis heute früh 5 Uhr 84 witterungsbedingte Unfälle aufgenommen. Polizeisprecherin Cornelia Weigandt relativiert die Zahl: „Die Zahl gilt nicht nur für das Dortmunder Stadtgebiet, sondern auch für Lünen und die Autobahnen, für die wir zuständig sind. Die reichen bekanntermaßen im Fall der A45 sogar bis an die hessische Grenze.“ 84 Unfälle seien „nicht überragend viel“.
So hatten wir am Mittwoch (30.1.) berichtet:
Polizei, Feuerwehr und Mitarbeiter der Entsorgung Dortmund GmbH hatten am Mittwoch etwas mehr zu tun als sonst. Weil aber der Schnee auf den meisten Straßen nicht liegen blieb, gab es keine größeren Probleme. Für die nächsten Tage sind steigende Temperaturen angesagt, am Wochenende könnte es erneut schneien.
So erlebten die Dortmunder den Schnee-Tag
Schneefall im Ruhrgebiet ist mittlerweile auch ein Social-Media-Thema - häufig mit einem Augenzwinkern verbunden.
Zahlreiche Dortmunder beteiligten sich an einem Aufruf, uns Bilder vom Schneetreiben an ihrem Wohnort zu senden.
<div id='fb-root'></div><script>function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = 'https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js#xfbml=1&version=v2.10'; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk'); </script> <script src='https://connect.facebook.net/en_US/sdk.js#xfbml=1&version=v2.10' async ></script> <div class="fb-post" data-href="https://www.facebook.com/RN.Dortmund/posts/2716479971911067"></div>Bei einer nicht repräsentativen Umfrage im sozialen Netzwerk Instagram sagten 69 Prozent der Teilnehmer, dass sie sich über den Schneefall freuen.
Das ist die Bilanz auf Dortmunds Straßen
Die Polizei Dortmund zählte bis 17 Uhr insgesamt 21 Unfälle in Dortmund, die meisten davon reine Sachschäden. Dies sei „im Rahmen“, teilte ein Polizeisprecher am frühen Nachmittag mit.
Für die Abendstunden und die nächsten Tage gilt weiterhin die Empfehlung der Polizei: Vorsichtig und nur mit wintertauglicher Bereifung fahren.
Auf Dortmunder Gebiet gab es einen Unfall mit Personenschaden: Ein Postbote stürzte bei Glätte mit seinem Fahrrad und brach sich ein Bein.
Die EDG war nach Aussage der Stadt Dortmund mit rund 240 Mitarbeitern und zahlreichen Streuwagen im Einsatz.