Das Interesse der Dortmunder und Dortmunderinnen ist groß, der Informationsbedarf ebenfalls. Der ganz große Run und lange Schlangen vor den Verkaufsstellen – wie noch im Sommer beim 9 Euro-Ticket – blieben allerdings zum Verkaufsstart des 49-Euro-Tickets, auch Deutschland-Ticket genannt, aus.
„Damit haben wir aber auch nicht gerechnet, weil wir unsere Abonnentinnen und Abonnenten bereits angeschrieben hatten und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wissen, dass sie jetzt vier Wochen Zeit haben, ein Ticket zu erwerben“, sagt Andrea Engelke, Leiterin Marketing & Kommunikation beim Dortmunder Verkehrsunternehmen DSW21. „Und auch danach ist ja jederzeit ein Einstieg möglich.“
Stand Montag, 14 Uhr, hatte DSW21 nach eigenen Angaben schon rund 1.500 Tickets verkauft. Ein kleines technisches Problem ploppte auch auf. Bei Probekäufen im Vorfeld hatte sich herausgestellt, dass der Ticketverkauf über die DSW21-App auf Geräten mit dem Apple-Betriebssystem iOS nicht stabil lief“, erklärt Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger.
Fehler ist identifiziert
„Deshalb haben wir die Funktion zunächst vorsorglich abgeschaltet. Unser IT-Partner arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung. Der Fehler ist bereits identifiziert und wird aktuell behoben“, versichert Jaeger. DSW21 geht davon aus, dass die App nach Ostern über ein automatisches Update im Hintergrund dann auch auf Apple-Geräten reibungslos funktionieren wird.
Wer darauf nicht warten möchte, kann das Ticket online über das Abo-Portal meinabo.dsw21.de/de oder in der DOtick-App kaufen. Letztere funktioniert auch auf iOS-Geräten zuverlässig und steht in den gängigen App-Stores kostenfrei zum Download bereit.
Unter dem Strich ziehen Ulrich Jaeger und Andrea Engelke nach Tag 1 des Ticketverkaufs eine positive erste Zwischenbilanz. Insbesondere die Maßnahme, neben den Kunden-Centern an der Kampstraße, in Hörde und in Castrop-Rauxel am „Haltepunkt“ in der Stadtbahnhaltestelle Kampstraße sowie auf der Verteilerebene der Haltestelle Reinoldikirche temporär zwei zusätzliche Beratungsstellen einzurichten, erwies sich aus DSW-Sicht als goldrichtig.
Viele Fragen im Detail
Denn obwohl DSW21 in den vergangenen Wochen bereits über sämtliche Kanäle umfangreich über das Deutschland-Ticket informiert hat, gibt es offensichtlich noch viele Fragen im Detail. Die Möglichkeit, sie im persönlichen Beratungsgespräch zu klären, nutzten zahlreiche Bürger. DSW21 hat zusätzlich auf bus-und-bahn.de/deutschlandticket einen umfangreichen FAQ-Katalog bereitgestellt.
Mit einem monatlichen Preis von 49 Euro und einer Gültigkeit für den öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten Bundesgebiet ist das ab 1. Mai gültige und monatlich kündbare „Deutschland-Ticket“ günstiger und umfassender als alle bisher im Abonnement erhältlichen Ticketvarianten.
49-Euro-Ticket in Dortmund: Was muss ich als Abonnent machen? Wann ist Verkaufsstart?
DSW21 hat Probleme beim Verkaufsstart des 49-Euro-Tickets: iPhone-Nutzer gucken in die Röhre
Arbeitgeber können Deutschlandticket für Mitarbeiter günstiger machen: Werden sie das tun?