Die Freizeitgestaltung wird schnell richtig teuer. Jeder, der unternehmungslustig ist, merkt das immer wieder. Ist man als Familie unterwegs, kommt für einen Tagesausflug schnell ein hoher zweistelliger Betrag zusammen.
Eine Möglichkeit, viele Ausflugsziele in Dortmund und Umgebung vergünstigt oder sogar kostenlos zu erleben, ist die RuhrTopcard. Die Freizeitkarte, die von der Ruhr Tourismus GmbH angeboten wird, ermöglicht freien oder vergünstigten Eintritt in über 150 Ausflugsziele im Ruhrgebiet und angrenzenden Regionen. 13 davon liegen in Dortmund.
Wir rechnen durch: Wie groß ist die Ersparnis, wenn man mit der RuhrTopcard 2025 alle Angebote in Dortmund nutzt? Als Einzelperson, aber auch als vierköpfige Familie mit zwei Kindern im Alter von 6 und 10 Jahren?
Wie viel kostet die RuhrTopcard 2025?
- Erwachsener: 69 Euro
- Kinder (Jahrgänge 2011 bis 2020): 43 Euro
- Kleinkinder (Jahrgänge 2021 bis 2025): keine eigene Karte nötig; maximal drei Kleinkinder haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt (Ausnahme sind die „Halber-Preis“-Angebote)
Wie funktioniert die RuhrTopcard?
Man kann die RuhrTopcard online bestellen oder in Verkaufsstellen erwerben. In Dortmund gibt es sieben Verkaufsstellen, unter anderem das Service Center der Ruhr Nachrichten, Silberstraße 21, oder die Tourist-Information, Kampstraße 80.
Mit der Card besucht man die Ausflugsziele und zeigt sie beim Eintritt vor. Wichtig: Manche Tickets muss man zwingend vorab online reservieren, sonst gilt der Vorteil durch die RuhrTopcard nicht.
Welche Angebote gibt es in Dortmund?
13 Angebote gibt es mit der RuhrTopcard 2025 in Dortmund:
- Borusseum: einmalig freier Eintritt
- Dasa Arbeitswelt-Ausstellung: einmalig freier Eintritt in die Ausstellung und die Sonderausstellung (ausgenommen die „Maker Faire Ruhr“ und die Museumsnacht)
- Deutsches Fußballmuseum: 50 Prozent Ermäßigung auf Einzeltickets
- Disc Golf Revierpark Wischlingen: 50 Prozent Ermäßigung auf die Disc Golf Runde (vorherige Online-Buchung verpflichtend)
- Geierabend: 50 Prozent Ermäßigung auf Ticketgrundpreis (Saison bereits beendet)
- Hoesch-Museum: Einmalige Teilnahme an einer Führung durch die Dauerausstellung (voraussichtlich noch bis Mai geschlossen)
- Kokerei Hansa: Einmalige kostenlose Teilnahme an einer industriehistorischen Führung „Hansa schwarz-weiß“
- LWL-Museum Zeche Zollern: Einmalig freier Eintritt
- Naturbühne Hohensyburg: 50 Prozent Ermäßigung auf den Kartenpreis für Vorstellungen auf der Außenbühne
- Naturmuseum Dortmund: Einmalig freier Eintritt in eine kostenpflichtige Sonderausstellung für Erwachsene (Kinder haben grundsätzlich freien Eintritt)
- Solebad Wischlingen: Einmalig freier Tageseintritt (Badetarif)
- Westfalenpark: Einmalig kostenloser Parkeintritt und Turmauffahrt (gilt nicht bei Veranstaltungen mit erhöhtem Eintritt wie Gartenmärkte der Lichterfest)
- Zoo Dortmund: Einmalig freier Eintritt
Der Zoo, die Dasa und der Westfalenpark waren bei den RuhrTopcard-Inhabern im Vorjahr in Dortmund am beliebtesten, das geht aus einem Ranking von Ruhr Tourismus hervor.
Wie viel spart man mit der RuhrTopcard?
Nutzt man 2025 alle Angebote in Dortmund, spart man als Erwachsener insgesamt rund 94 Euro an Eintritt.
Für eine vierköpfige Familie spart man beim Eintritt 237,45 Euro.
Gegenrechnen muss man die Kosten für die RuhrTopcard: Bei einem Erwachsenen (Anschaffungskosten 69 Euro) bleibt damit unterm Strich allein für die Dortmunder Angebote eine Ersparnis 25 von Euro.
Für eine Familie mit zwei Kindern (224 Euro) beträgt das Plus 13,45 Euro.
Zwei Aspekte erklären, warum die Ersparnis im Vergleich zur Einzelperson geringer ausfällt: Bei vielen Angeboten in Dortmund haben Kinder ohnehin freien Eintritt, daher fallen einige der Ausflugsziele (beispielsweise die Museen) bei ihnen nicht ins Gewicht. Und es gibt vielfach Familientickets, mit denen man auch ohne RuhrTopcard beim normalen Eintrittspreis sparen würde. Für die Berechnung der Ersparnis haben wir die Preise für Familientickets zugrunde gelegt.

Selbst wenn man nur alle Ziele innerhalb von Dortmund besucht, lohnt sich die RuhrTopcard also bereits. In der Praxis dürften viele Menschen auch Ausflugsziele in der ganzen Region besuchen. Dementsprechend höher fällt die Ersparnis aus, insbesondere, wenn man sich Ziele mit höherem Eintritt wie zum Beispiel Freizeitparks aussucht.
Für lohnende Ziele bietet sich ein Blick in das Ranking der beliebtesten RuhrTopcard-Ausflugsziele 2024 an:
- Zoo Duisburg (Fahrtzeit mit dem Auto von der Dortmunder City aus 45 Minuten)
- Gasometer Oberhausen (40 Minuten)
- Movie Park Bottrop (45 Minuten)
- Tierpark Bochum (21 Minuten)
- Zoo Wuppertal (45 Minuten)
- Freizeitbad Atlantis Dorsten (46 Minuten)
- Kernies Familienpark im Wunderland Kalkar (1 Stunde 20 Minuten)
- Zeiss Planetarium Bochum (25 Minuten)
- Fort Fun Abenteuerland Bestwig (1 Stunde 10 Minuten)
Tipps zur RuhrTopcard
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, macht sich vor Anschaffung der Card eine Liste, welche Ausflugsziele er auf jeden Fall besuchen möchte, und rechnet dann individuell gegen, ob es sich lohnt. Die Liste kann man gut als Grundlage für die Planung der Freizeitaktivitäten nutzen. Spätestens im August lohnt es sich, Zwischenbilanz ziehen, welche Angebote man noch nutzen möchte oder „muss“, damit die Rechnung aufgeht.
Zudem gibt es Sonderaktionen zum Verkaufsstart der Karte: Vorverkaufsstart für die Karte 2026 wird voraussichtlich Ende November 2025 sein. Bis zum 31.12.2025 bekommt man die RuhrTopcard 2026 dann 10 Euro günstiger, so Nina Dolezych von Ruhr Tourismus.
So ist die Ersparnis errechnet
- Der Berechnung der Ersparnis haben wir den günstigsten normalen Eintrittspreis zugrunde gelegt: Bei Erwachsenen ist das der Einzelticketpreis. Für die Rechnung „vierköpfige Familie“ haben wir - falls angeboten - den Preis für eine entsprechende Familienkarte als Grundlage genommen.
- In Fällen von Preisunterschieden zwischen Wochentagen und Wochenende haben wir den Wochenendpreis gewählt.
- Da die Geierabend-Saison 2025 bereits beendet ist, haben wir dieses Angebot nicht mit eingerechnet.
Wasserspielplatz, Strand, Kletterwald, Minigolf: Für wen lohnt sich der Revierpark Wischlingen?