Kurzschluss im Touristenmagnet Skywalk auf Phoenix-West geschlossen

Skywalk auf Phoenix-West: Große Touristenattraktion zurzeit geschlossen
Lesezeit

Der Skywalk auf dem Phoenix-West-Gelände ist ein echtes Erlebnis. Östlich der Ausstellung Phoenix des Lumières führt ein Stahlturm die Besucher über Treppen auf einen 26 Meter hohen Stahlsteg. Dieser Steg führt über eine der alten Gichtgasleitungen in Richtung Hochofen.

Teil der atemberaubenden Tour ist der Aufstieg auf den alten Hochofen, der noch bis Anfang 2000 in Betrieb war. Über 70 Meter geht es hier in die Höhe, und was folgt, ist ein beeindruckender Rundblick auf ein Stück Industriegeschichte.

Hochofen auf Phoenix West.
Gut zu sehen, wie der Skywalk im Hintergrund in Richtung des alten Hochofens läuft. © Jörg Bauerfeld

Noch bis Mitte 2023 war der Gang über den Skywalk möglich. Doch seit Anfang des Jahres ist die beliebte Touristenattraktion vorübergehend geschlossen. Der neue Eigentümer der Hochofenanlage, die Stadt Dortmund (offiziell seit Januar 2024), hat dies veranlasst. Doch was ist mit der Anlage los - und wann gibt es wieder Führungen über den Skywalk?

Tausende Touristen

Schließlich steht die Fußball-Europameisterschaft 2024 vor der Tür. Vier Spiele werden im Dortmunder Stadion ausgetragen. Zehntausende Touristen werden dann die Stadt besuchen. Bleibt dann eine der Haupt-Attraktionen geschlossen? Die Stadt Dortmund kann hierzu keine konkreten Angaben machen. Aber die Gründe für die vorübergehende Schließung nennen.

„Durch die starken Regenfälle in diesem Winter und einen noch zu untersuchenden nicht erfolgten Abfluss des Wassers haben sich große Wassermengen in den Möllerbunkern angesammelt. Leider befand sich in diesen Möllerbunkern die Unterverteilung der Stromversorgung, wodurch es zu einem Kurzschluss kam“, erklärt Stadtsprecher Maximilian Löchter.

Zum Thema

Das sind Möllerbunker

Als die Hochöfen auf Phoenix-West noch betrieben wurden, lagerte man in den sogenannten Möllerbunkern Grundstoffe wie Eisenerz und Koks ein.

Das Gemisch nannte man Möller, daher der Name dieses Bunkers.

Arbeiten mit Hochdruck

Zunächst musste die gesamte Hochofenanlage stromlos geschaltet und das angesammelte Wasser abgelassen werden. Parallel dazu muss nun die Stromversorgung wieder sicher hergestellt werden.

„Sobald das Problem behoben und eine sicherheitstechnische Abnahme erfolgt ist, wird der Skywalk wieder zugänglich sein. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck daran, die Zugänglichkeit wieder zu ermöglichen“, sagt Löchter.

Allen sei bewusst, dass es sich bei dem Skywalk um ein wichtiges touristisches Aushängeschild Dortmunds handeln würde, so dass die erforderlichen Arbeiten und Abnahmen mit viel Engagement vorangetrieben werden.