Das Wichtigste in Kürze:
- Der IT-Dienstleister Adesso hat einen neuen Gebäudekomplex mit einer Skylounge eröffnet, um dem Homeoffice entgegenzuwirken.
- Die Skylounge bietet eine gemütliche Atmosphäre mit Designerstühlen, einer Bar und einem Billardtisch.
- Die Lounge wird täglich von den Mitarbeitern genutzt, für Treffen, Essen, Trinken und gemeinschaftliches Kochen.
- Die Entscheidung, einen solchen Raum zu schaffen, soll das Wachstum und die Innovation des Unternehmens unterstützen.
- Adesso hat nun drei Gebäude am Firmensitz in Dortmund und betont, dass der neue Bau kein Verzicht auf mobiles Arbeiten bedeutet.
Stühle mit feinen, grauen Stoffbezügen in schickem Design an kleinen Tischgruppen und eine lange Tafel, über der kugelige Retro-Lampen mit gelblichem Licht hängen. Den Drink zum Essen oder begleitend zum Billardspiel gibt es an der Bar.
Der Dortmunder IT-Dienstleister Adesso hat mit seinem Neubau an der B1 zum Gegenschlag ausgeholt und sagt dem Homeoffice mit einer komfortablen Skylounge in der fünften Etage den Kampf an.
Gut durchsichtige Vorhänge vor den vielen langen, fast bodentiefen Fenstern, die von Vorhangschals in einem sanften Vanilleton flankiert werden, schaffen fast eine Wohnzimmer-Atmosphäre.
Und sie erlauben den Blick weit über das südliche Stadtgebiet. Dazu ein Fußboden in dunkler Stäbchenparkett-Optik und eine Decke in einem Industrielook - mit Aufhängungen, Verstrebungen und eingehausten Leitungen.
Zweite Kernkompetenz
Den etwas abseitigen Billardtisch bräuchte es nicht, um zu zeigen, dass die fünfte Etage des nun dritten Adesso-Gebäudes auf der Stadtkrone Ost nicht irgendein Gemeinschaftsraum, sondern ein Herzstück des Unternehmens sein soll.
„Wir haben uns“, sagt der Firmengründer und Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Volker Gruhn, „auf unsere zweite Kernkompetenz konzentriert: das Feiern.“ Neben der gut 200 Quadratmeter großen Lounge mit Bar und Billardtisch findet sich auf der Eventetage auch eine Eventküche für gemeinsame Kocherlebnisse.

„Wir wollten einen Raum haben, der richtig wow ist. So etwas hatten wir bisher nicht. 250 Leute nimmt die Lounge locker auf. Hier kann man nun richtig Disco machen. Und das wurde auch schon gemacht“, sagt der Standortleiter Jens Spitczok von Brisinski.
Lounge wird täglich genutzt
Überhaupt werde die Skylounge von den Beschäftigten schon rege in Anspruch genommen: „Sie wird täglich genutzt. Man muss eben nach der Arbeitszeit nicht erst noch irgendwo hin, um sich zu treffen und noch was zu essen oder zu trinken, sondern kann bequem hier hoch. Häufig wird die Lounge tatsächlich in Kombination mit der Eventküche und einem gemeinschaftlichen Kochen genutzt.“

Gerne kommen die Kolleginnen und Kollegen, erzählt Jens Spitczok von Brisinski weiter, auch mit Kunden für Besprechungen und Projektplanungen in die coole Lounge: „Da ist dann die Atmosphäre sofort viel lockerer und entspricht so auch dem, wie wir eigentlich sind“, sagt er. Auf große Monitore für Präsentationen muss nicht verzichtet werden: zwei Stück hängen hier an den Wänden. Gerne genutzt werden sie auch zum gemeinsamen Fußballgucken.

1400 Arbeitsplätze hält Adesso jetzt verteilt auf drei Gebäude am Firmensitz in Dortmund vor. Aufsichtsratschef Volker Gruhn betont: „Der neue, dritte Bau ist keine Absage an das mobile Arbeiten.“
Für gemeinsames Neues
Man sei davon überzeugt, dass Wachstum und Innovationsstärke insbesondere durch Kommunikation, Interaktion und Wissenstransfer unterstützt werden. Persönliche Begegnungen und der damit einhergehende kreative Austausch fördere diese Aspekte von erfolgreicher Zusammenarbeit im Projektgeschäft.
„Unser Ziel war es daher, einen Ort zu schaffen, an dem wir gern zusammenkommen und gemeinsam Neues hervorbringen. Und das ist uns gelungen, was das bisherige Feedback der Mitarbeitenden zeigt, die seit Ende 2023 hier arbeiten“, so Volker Gruhn.

Adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet, ist heute einer der führenden IT-Dienstleister Deutschlands und mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden national wie international weiter auf Wachstumskurs. Das Unternehmen konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

Mit Materna eröffnet der Dortmunder Wettbewerber von Adesso im Juni seinen spektakulären Neubau auf Phoenix-West. Auch dort wird es keine Betriebskantine als schnöde Essstation, sondern eher einen Genusstempel geben, der sich für eine Wir-Kultur der Attraktivität des Homeoffice entgegenstellen soll.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 29. April 2024.