„Schwimmförderung in Dortmunder Schulen ist ein Flickenteppich“ Halbzeitbilanz nach Kommunalwahl

„Schwimmförderung in Dortmunder Schulen ist ein Flickenteppich“
Lesezeit

Mathias Grasediek, Geschäftsführer beim Stadtsportbund (SSB), sieht noch einen weiten Weg, „bis jedes Kind in Dortmund tatsächlich schwimmen lernt.“ Doch ein guter Anfang sei gemacht, betont er.

Und das ist auch bitter nötig; denn immer weniger Kinder können schwimmen. Jedes fünfte Kind im Alter von sechs bis zehn Jahren ist Nichtschwimmer – eine Verdoppelung innerhalb von fünf Jahren.

Noch ehe diese Ergebnisse einer Forsa-Umfrage von 2022 im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) veröffentlicht wurden, hatten Grüne und CDU im Stadtrat beantragt, das „Anfängerschwimmen“ in Dortmund finanziell zu fördern. Es war ein Versprechen aus dem Kommunalwahlkampf 2020.

Kostenlose Schwimmkurse

Die Grünen hatten im Wahlkampf explizit zugesagt, sich für mehr Lehrschwimmbecken für Kleinkinder, die Zusammenarbeit von Kitas, Schulen und Schwimmvereinen sowie in Kooperation mit dem Stadtsportbund für zusätzliches Schwimmlehrpersonal einzusetzen. Die CDU versprach kostenlose Schwimmkurse, damit Kinder frühzeitig schwimmen lernen.

Auch die SPD hatte das Thema im Wahlkampf auf dem Schirm. Ihr Ziel lautete, in den Schwimmbädern unter anderem für Kinder unter 14 Jahren ein kostenfreies Angebot einzurichten, mit dem sie mindestens einmal in der Woche schwimmen können.

Seit der Kommunalwahl am 13. September 2020 ist mehr als die Hälfte der Wahlperiode vergangen. Ein Anlass, um Halbzeitbilanz zu ziehen und zu überprüfen, was von den Versprechen bislang umgesetzt wurde.

Schulschwimmen unterstützt

Und das sieht ganz ordentlich aus. So erhält der Stadtsportbund seit 2022 bis 2024 jedes Jahr 100.000 Euro für das Projekt „Jedes Kind in Dortmund lernt schwimmen.“ Und der SSB hat sich nicht lange bitten lassen, den Ratsbeschluss umzusetzen und mehr Schwimmförderung in die Grundschulen zu bringen.

Laut Grasediek waren im Schuljahr 2022/2023 40.000 Euro für eine Koordinierungsstelle und 60.000 Euro für die Durchführung von Maßnahmen budgetiert. Der SSB-Geschäftsführer: „Im Rahmen des Projektes wurde das Schulschwimmen in den Bädern Westbad (später Wischlingen), Südbad, Nordbad, Eving, Mengede, Scharnhorst, Brackel, Lütgendortmund, Hombruch und Aplerbeck stundenweise durch qualifizierte Honorarkräfte unterstützt.“

SSB-Geschäftsführer Mathias Grasediek
Setzt die vom Rat beschlossene Schwimmförderung in Dortmunder Grundschulen um: SSB-Geschäftsführer Mathias Grasediek. © Schaper (A)

Von den so rund 2200 geleisteten Unterstützungsstunden profitierten allein im letzten Schuljahr 49 Grund- und 5 weiterführende Schulen. „Die Honorarkräfte konnten die Kinder, im Gegensatz zu den Lehrkräften, ins Wasser begleiten. Dadurch konnten erste Ängste im Umgang mit dem Wasser schnell abgebaut und durch den besseren Betreuungsschlüssel ein effizienteres Schwimmenlernen gewährleistet werden“, berichtet Grasediek.

Schwimmlehrer-Assistenten

Außerdem wurde aus den Projektmitteln in Kooperation mit dem Schwimmverband NRW für 14 Teilnehmer – Frauen wie Männer – aus Dortmunder Schwimmvereinen und aus den Reihen der Badbetreiber eine Ausbildung zum Schwimmlehrer-Assistenten finanziert. Das positive Feedback aller Akteure führte zu einer Verlängerung des Projekts um zwei weitere Jahre mit gleichbleibendem Finanzrahmen.

Dieser Ansatz, so Grasediek, verbessere deutlich die Chancen, in der Grundschule schwimmen zu lernen, und entlaste gleichzeitig die Schwimmvereine langfristig im Bereich der Nichtschwimmerausbildung. „Kinder mit einem Seepferdchen finden im Anschluss schneller einen Platz im Schwimmverein, um ihre Schwimmfähigkeit dort zu festigen und zu verbessern“, so Grasediek.

Dennoch: „Der Umfang der Unterstützungsstunden wirkt zurzeit noch wie ein Flickenteppich im Stadtgebiet, der noch nicht alle Grundschulen erreichen kann“, räumt der SSB-Geschäftsführer ein. Der SSB hat auf den großen Bedarf hingewiesen – und ist im Schulausschuss auf offene Ohren gestoßen. Der Ausschuss möchte ein Gesamtkonzept für ganz Dortmund. Daran arbeitet zurzeit der „Bildungspartner Sport“, ein Zusammenschluss aus städtischen, schulischen und zivilgesellschaftlichen Partnern sowie dem SSB.

Hallenzeiten fehlen

Mathias Grasesiek sagt, er spüre den Willen der Politik, Dortmund bei der Schwimmförderung besser aufzustellen. Wenn das Konzept „Jedes Kind in Dortmund lernt schwimmen“ bald tatsächlich für die gesamte Stadt vorliege, müsse die Politik es per Beschluss mit Geld hinterlegen. Die Bereitschaft dazu sei offensichtlich vorhanden.

Schwimmen lernen Kinder nicht nur in der Schule, sondern auch die Schwimmvereine und der DLRG bieten Anfängerkurse an. Und dort sind die Wartelisten oft lang. „Die Nachfrage ist da, Bei den Anfängern hat sich einiges aufgestaut“, sagt Joachim Walbert vom Dortmunder DLRG-Vorstand. Geld allein aber löse das Problem nicht. „Wir brauchen Hallenzeiten.“

 Joachim Walbert vom Vorstand der DLRG Dortmund.
Joachim Walbert vom Vorstand der DLRG Dortmund zu den Voraussetzungen für das Anfängerschwimmen: „Wir brauchen mehr Hallenzeiten“. © Joscha F. Westerkamp (A)

Es gebe geradezu einen Verteilungskampf um Hallenzeiten. Morgens sind die Schulen dran, dann die öffentlichen Badezeiten. Und später am Tag hätten die Ehrenamtlichen in den Schwimmvereinen oft erst nach ihrer beruflichen Arbeit Zeit.

Mehr Lehrschwimmbecken

Deshalb braucht es mehr Lehrschwimmbecken. Auch in diesem Punkt war die Stadt nicht untätig. So wurde im Westbad gerade ein neues Lehrschwimmbecken eröffnet. Für das Lehrschwimmbecken in Holzen prüft die Verwaltung zurzeit zwei andere Standorte.

Eine Kindergruppe beim Schwimmunterricht im Hallenbad.
Die Wartelisten der Schwimmvereine für Anfängerkurse sind häufig lang. © digital (A)

Die SPD-Fraktion reklamiert für sich, sich im Interesse des Schwimmsports für die Sanierung des Freibads Stockheide eingesetzt zu haben, dessen Zukunft inzwischen gesichert ist.

Außerdem wurde im Haushalt für das Jahr 2022 auf Antrag der SPD beschlossen, dass Inhaber des Dortmund-Passes kostenlosen Eintritt in den Dortmunder Schwimmbädern erhalten sollen. Doch umgesetzt wurde der Beschluss nicht.

Ermäßigter Badeintritt

Stattdessen beschloss der Rat Ende 2022 nach gründlicher Prüfung durch die Sport- und Freizeitbetriebe (SFB) die Beibehaltung des bisherigen Systems. Das ermöglicht Do-Pass-Inhabern in den städtisch geführten Bädern das Schwimmen zu ermäßigten Preisen. In den städtischen Bädern zahlen Kinder und Jugendliche derzeit 50 Cent, Erwachsene 2 Euro.

Die vereinsgeführten Badbetreiber sowie die Sportwelt Dortmund hatten als Argument gegen den kostenlosen Eintritt ausgeführt, nur durch zusätzliches Personal und Technikumrüstung den Zutritt für DO-Pass-Inhaber gewährleisten zu können. Dieser erhöhte Verwaltungsaufwand stehe nicht im angemessenen Verhältnis zum Mehrwert für die Anspruchsberechtigten.

Der Rat hat die Verwaltung daraufhin beauftragt, ein Konzept vorzulegen, das das ermäßigte Angebot für Do-Pass-Inhaber auch in den Bädern der Sportwelt gGmbH ermöglicht. Trotz mehrfacher Anfrage durch die Sport- und Freizeitbetriebe sei es bisher nicht gelungen, das mit der Geschäftsführung der Sportwelt gGmbH auf den Weg zu bringen, teilt die SPD-Fraktion mit. Dies aber verhindere zurzeit die Umsetzung des Konzepts, für das sich die SPD weiterhin einsetze.

Fazit

Mittlerweile hat die Stadt auch den Vertrag mit der Sportwelt gGmbH zum Jahresende gekündigt und sucht einen neuen Betreiber für je vier Hallen- und Freibäder.

Dortmund komme unter dem Strich mit seinem Schwimmangebot „noch relativ gut weg“, lautet das Fazit von Joachim Walbert von der DLRG. „Hier wurden die Bäder erhalten und nicht geschlossen wie in anderen Städten, zum Beispiel Bochum und Witten. Jetzt kommen Kinder von dort zu uns.“

Kinder im Schwimmbecken und das Tachometer zu den Versprechen der Kommunalwahl 2020. Die Tachonadel zeigt in den grünen Bereich "ist erledigt".
Auch wenn es in den Grundschulen noch Verbesserungsbedarf gibt - die Politik hat bereits viele Wahlversprechen umgesetzt, was die Schwimmförderung von Kindern betrifft. © Montage Dittgen

Mehr Kinder, weniger Erzieherinnen - Was tut Dortmunds Politik?: Die Halbzeitbilanz nach der Kommuna

„Beste Bildung“ bestellt - Schul-Misere bekommen: Halbzeitbilanz der Dortmunder Schulpolitik

Dortmund ist „ein Netz mit vielen Löchern“: Wie läuft die Verkehrswende? Die Halbzeit-Bilanz nach de