Paul und seine Mitschüler lieben Schulhund Charly Treuer Freund muss auch mal Trost spenden

Treuer Freund im Unterricht: Alle Kinder lieben Schulhund Charly
Lesezeit

„Wenn ich Charly morgens sehe, weiß ich, der Tag wird gut“, sagt Paul. Der Fünftklässler des Reinoldus- und Schiller-Gymnasiums (RSG) in Dortmund-Wischlingen hat einen treuen Freund. Charly ist ein knapp dreijähriger Labrador und seit Schuljahresbeginn Schulhund am RSG. Nach einem halben Jahr ist klar: „Er gehört einfach zu uns“, sagt Paul.

Charly bringt Freude, Motivation und Trost in den Schulalltag – ob im Unterricht, in der Schulhund-AG oder in der „handyfreien Pause“. Vor allem die jüngeren Schüler sind begeistert von ihm. Charly ist mehr als nur ein Hund – er bereichert das Schulleben am Reinoldus- und Schiller-Gymnasium merklich.

Seit Schuljahresbeginn im August drückt auch der Vierbeiner zweimal in der Woche die Schulbank an der Hallerey. Voran gegangen war eine einjährige Probephase, erzählt Andrea Kullik. Charlys „Frauchen“ ist Schulpfarrerin und Lehrerin am Reinoldus- und Schiller-Gymnasium.

Charly im Biologieunterricht

„Wir haben Charly 2022 von einem Züchter aus Berleburg zu uns in die Familie geholt“, erzählt Andrea Kullik im Gespräch mit unserer Redaktion. „Von Anfang an hatte ich den Vorsatz, er kommt mit in die Schule.“ Schon als Welpe hat sich Charly an die Umgebung und die vielen Kinder am RSG gewöhnt.

Eineinhalb Jahre nahm der braune Labrador dann an einem Einzeltraining teil und legte die Begleithundeprüfung ab. Das ist die Voraussetzung, überhaupt seine Besitzerin als Schulhund begleiten zu dürfen. Mittlerweile hat der braune Labrador die staatliche Anerkennung als Assistenzhund.

„Er geht mit in den Unterricht“, erzählt Andrea Kullik. „Dort ist er Präsenzhund.“ In den Klassenräumen lege Charly sich hin, gehe auf die Kinder zu. In den Biologiestunden aller fünften Klassen ist der junge Vierbeiner lebender Unterrichtsinhalt. „Die Kinder lernen die Sprache des Hundes kennen“, erklärt das Frauchen.

Schulhund Charly liegt mit einer Leine in der Schnauze auf dem Rasen.
Die Kinder haben "charming" Charly ins Herz geschlossen. © RSG

Diese sogenannten Schulhund-Stunden sind für viele das Highlight der Woche. Zu Beginn sitzen alle im Stuhlkreis, während Charly jeden begrüßt, kurz schnuppert und die Kinder mit seinen großen treuen Augen anblickt. Wenn sich ein Schüler auf den Boden setzt, legt sich Charly auf den Rücken und lässt sich kraulen. „Er hat Vertrauen, und für die Kinder ist das richtig schön“, sagt die Hundebesitzerin.

„Das fühlt sich total schön an“, bestätigt Theo begeistert. Fatima streichelt sanft über Charlys Kopf und lächelt. „Früher bin ich Hunden aus dem Weg gegangen, aber Charly ist so lieb und geduldig“, erzählt sie. „Jetzt traue ich mich sogar, ihn an der Leine zu führen.“

„In der Schulhund AG behandeln wir die Dinge intensiver als in der Biologie-Stunde“, erklärt Andrea Kullik. Für die Teilnehmer sind die Stunden in der Mittagszeit der Höhepunkt der Woche. Die Kinder lernen, wie sie einen Hund richtig an der Leine führen oder Leckerlis geben. „Ich liebe es, mit Charly zu üben“, erzählt Emilia begeistert. Zum Abschluss der AG legen die Schülerinnen und Schüler eine kleine Hundeprüfung ab.

Andrea Kullik hockt in einem Klassenraum vor Schulhund Charly.
Andrea Kullik ist Schulpfarrerin am RSG. Schulhund Charly begleitet sie in das Wischlinger Gymnasium. © RSG

Vor dem Projektstart haben Lehrer und Eltern das Thema Schulhund intensiv besprochen. Lehrerkonferenz und Schulpflegschaft gaben ihr „Okay“. Ängste oder Allergien wurden über einen Elternbrief abgefragt. Für Andrea Kullik war die einjährige Pilotphase mit dem Welpen wichtig: „Wie kommt die Schulgemeinschaft mit einem Hund klar?“

Das ist mittlerweile keine Frage mehr. Die Lehrerinnen und Lehrer achten darauf, dass alle Kinder sich wohlfühlen. Charly hat das Angebot an Arbeitsgemeinschaften am RSG erweitert. Mit Herz und Pfote: Für die Kinder ist er längst ein treuer Freund, der auch in traurigen Situationen Trost spendet..