Es sind drei ganz unterschiedliche Geschäfte – von der Größe her, von der Anzahl der Jahre, die sie zum Dortmunder Westen gehören und erste recht vom Sortiment. Aber eines haben sie alle gemeinsam: Zum Ende des Monats schließen sie. Ab dem 1. April sind Lütgendortmund, Mengede und Huckarde um je eine Einkaufmöglichkeit ärmer.
Kaufland Mengede
Als erstes schließt das größte der drei Geschäfte: Am Samstag (28.3.) öffnet Kaufland in Mengede zum letzten Mal. Der Abschied zog sich: Schon vor anderthalb Jahren hatte die Supermarktkette bekannt gegeben, dass sie sich von dem Markt in der Straße Heimbrügge trennen wird.
Zwischenzeitlich machte der große Supermarkt Schlagzeilen mit Ekel-Flecken an Kühltheken. Mittlerweile sind viele Regale schon abgebaut. Bis Samstagabend, 18 Uhr, kann zum letzten Mal in der 3370 Quadratmeter großen Filiale eingekauft werden. Auch wir werden am letzten Kaufland-Tag dabei sein und berichten.
Drogerie Zimmermann
Das Aus für die Drogerie „Zimmermann“ in Lütgendortmund kam ziemlich plötzlich: Erst Ende Januar hat die Familie Mohrenstecher bekannt gegeben, dass sie ihr Geschäft in der Limbecker Straße zu Ende März aufgeben wird. Damit geht eine Ära zu Ende, denn nur noch wenige dürften den Stadtteil überhaupt ohne „Zimmermann“ kennen.
Das Traditionsgeschäft, das auf Reformwaren, Naturkosmetik, Foto und Geschenke setzt, ist seit nunmehr 88 Jahren vor Ort. Momentan läuft noch ein Ausverkauf mit Rabatten. Am 31. März schließen Wilhelm und Beate Mohrenstecher sowie ihre Tochter Henrike ihren Laden zum letzten Mal auf. Wie im „Dorf“ zu hören ist, ist wohl Abschiedsbesuch zu erwarten. Mehr werden Sie am Montag auf rn.de/luetgendortmund erfahren.
Berg- und Hütten-Apotheke
Ab dem 1. April ist die Einkaufstraße in Huckarde um eine Apotheke ärmer: Am Tag zuvor öffnet die „Berg- und Hütten-Apotheke“ an der Rahmer Straße zum letzten Mal. Apotheker Christian Däberitz, der leider nicht mit uns über das „Aus“ sprechen wollte, unterhält in dem Stadtteil dann nur noch die ein paar Gehminuten entfernte „Dorf-Apotheke“. Sie ist wesentlich kleiner als die Apotheke, die er aufgibt.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 25. März 2025.