„Schlaflos durch die Nacht“ Christian Multhaupt beklagt laute Stadtbahn

Christian Multhaupt beklagt laute Fahrgeräusche der Stadtbahn
Lesezeit

Seit Monaten leidet Christian Multhaupt (29) unter massiven Lärm- und Erschütterungsproblemen, die von den Stadtbahnwagen der Linie U43 verursacht werden. Besonders betroffen ist die Haltestelle „In den Börten“ am Brackeler Hellweg, direkt vor seiner Haustür.

Multhaupt, der sein gesamtes Leben in Brackel verbracht hat, kennt die gewohnte Geräuschkulisse der Bahnen seit seiner Kindheit. Doch die aktuelle Situation ist für ihn und seine Nachbarn eine völlig neue Belastung. „Ich konnte immer gut schlafen, aber jetzt ist das vorbei. Einige Bahnen haben einen derart unrunden Lauf, dass meine Wohnung vibriert und scheppert.“

Laut Multhaupt liegt die Ursache in defekten Achsen oder Radreifen, die sich durch stampfende Bewegungen und laute Geräusche bemerkbar machen. Diese Probleme seien nicht auf einzelne Gleisabschnitte beschränkt, sondern würden auch auf neu verlegten Schienen auftreten. „Ich habe eine Liste mit Bahnen erstellt, die besonders laut sind. Die schlimmsten sind die Wagen 8 und 15, während Wagen 5 normal klingt.“

Zusätzlich hat sich die Situation durch die seit dem 21. August 2024 verlängerten Fahrzeiten der U43 verschlimmert. „Es wurde behauptet, das würde den Lärm reduzieren. Tatsächlich ist das Gegenteil eingetreten“, kritisiert Multhaupt.

Seine Nachbarn teilen seine Sorgen. „Schlaflos durch die Nacht“ solle kein unfreiwilliges Zusatzangebot der DSW21 sein, so Multhaupt. Er fordert, dass die betroffenen Bahnen entweder repariert oder zumindest für Nachtfahrten gesperrt werden.

Eine Stadtbahn der Linie U43 steht an der Haltestelle In den Börten.
Eine Stadtbahn der Linie U43 steht an der Haltestelle In den Börten. © Andreas Schröter

Auf Anfrage bestätigt DSW21-Sprecherin Britta Heydenbluth, dass störende Geräusche sowohl von den Schienen als auch von den Fahrzeugen verursacht werden können. Sie erklärt, dass plötzliche Bremsmanöver – sogenannte Gefahrbremsungen – zu Flachstellen an den Radreifen führen können. Diese könnten trotz regelmäßiger Wartung auftreten.

„Unsere Stadtbahnen werden kontinuierlich überprüft, sowohl durch kleinere Inspektionen als auch durch eine große Untersuchung, vergleichbar mit der Hauptuntersuchung beim Pkw“, so Heydenbluth. Eine hochmoderne Messeinrichtung prüfe täglich per Laser den Zustand der Radreifen. Falls erforderlich, würden diese im eingebauten Zustand mit einer CNC-Unterflurdrehbank nachgeschliffen oder bei zu starkem Verschleiß ausgetauscht.

Die von Multhaupt genannten Wagennummern wolle DSW21 nun konkret überprüfen. „Wir bitten um Verständnis, dass wir nur konkreten Hinweisen nachgehen können. Fahrtrichtung, Uhrzeit und Wagennummer sollten an die Kundenresonanz (E-Mail: kundenresonanz@dsw21.de) gemeldet werden.“