Am Samstag (3.9.) findet in Dortmund der Christopher Street Day statt. (Symbolbild)

Am Samstag (3.9.) findet in Dortmund der Christopher Street Day statt. (Symbolbild) © Raphael Renter, unsplash.com, Bastian Pietsch / Montage: Pietsch

Christopher Street Day in Dortmund: Schade, dass er 2022 noch nötig ist

rnMeinung

Der queerfeindliche Angriff an der Dortmunder Reinoldikirche zeigt, wie dringend Ereignisse wie der Christopher Street Day immer noch gebraucht werden. Leider, meint unser Autor.

Dortmund

, 03.09.2022, 04:30 Uhr / Lesedauer: 1 min

Fünf Menschen, die in Dortmund mit einer Regenbogenflagge von einer Party kommen, werden in der Öffentlichkeit, von Jugendlichen bepöbelt und geschlagen. Der Vorfall zeigt, dass der Kampf um Toleranz und Gleichberechtigung für queere Menschen längst nicht gewonnen ist.

Jetzt lesen

Im Netz finden sich zu besagtem Vorfall, bei dem Menschen verletzt wurden, Kommentare wie „es reicht doch endlich mit dem Fahnen-Mist“. Nein. Es reicht eben nicht.

Ein wichtiges Signal und ein geschützter Raum

Der Vorfall vom 28. August zeigt, wie dringend Events wie der Christopher Street Day am Samstag (3.9.) immer noch gebraucht werden. Er ist eine der wenigen Umgebungen, in denen queere Menschen die Mehrheit stellen. In denen sie nicht jederzeit damit rechnen müssen, von irgend jemandem mit veralteten Vorstellungen angestarrt, beleidigt oder angegriffen zu werden.

Jetzt lesen

Der CSD zeigt wie groß die Gemeinschaft von schwulen, lesbischen, bi- und asexuellen, transidenten und anderen queeren Menschen in Dortmund ist. Doch auch am Samstag wird es wohl wieder diejenigen geben, die Anstoß nehmen - an Regenbogenflaggen oder was auch immer sonst sie mit ihrer eigenen Intoleranz konfrontiert. Nur dem gegenüber, gegenüber Intoleranz, darf es keine Toleranz geben.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt
" Eine Frau entzündet eine Kerze in Gedenken an Malte C.. Menschen demonstrieren auf dem Prinzipalmarkt gegen Gewalt an queeren Menschen.

Der Tatverdächtige ist in Haft, aber der Fall Münster erschüttert weiter: Nach dem Angriff beim CSD rückt eine Debatte über Hasskriminalität und die Rolle der sozialen Medien in den Fokus.