Die Sanierung des ehemaligen Wohlfahrtsgebäudes am Nollendorfplatz - auch „Evinger Schloss“ genannt - steht kurz vor ihrem Ende. Zwei Millionen Euro habe sie gekostet und vier bis fünf Jahre gedauert. Das berichtete Stadtdirektor Jörg Stüdemann am Dienstag (8.11.) in der Pressekonferenz des Verwaltungsvorstandes.
Umfangreiche Brandschutzmaßnahmen standen genauso an wie zum Beispiel die Trockenlegung eines Teils des Kellers. Auch eine ehemalige Hausmeisterwohnung im Obergeschoss wurde saniert, sodass nun eine Nutzfläche von rund 2500 Quadratmetern zur Verfügung steht.
Unter Regie des Keuning-Hauses
Die Verwaltung schlägt nun vor - und das muss noch von den politischen Gremien bestätigt werden - das Haus künftig unter das Management des Dietrich-Keuning-Hauses zu stellen. Das ist im Grunde inoffiziell schon seit 2020 der Fall und habe sich laut Stüdemann bewährt.
Das Haus soll zu einer Art Bürgerhaus aufgebaut werden, in dem auch künftig jene Institutionen eine Heimat finden sollen, die auch bisher schon dort untergebracht sind - wie zum Beispiel der Evinger Geschichtsverein oder auch das Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet. Auch Frauen-Gymnastikgruppen treffen sich dort. Langfristig nicht im Evinger Schloss bleiben wird das Türkische Bildungszentrum. Wie Jörg Stüdemann berichtete, sucht es eine neue Bleibe in der Nordstadt.

Das Keuninghaus schlägt vor, das Programm auf drei Säulen zu stellen: das Evinger Schloss als Ort des Austauschs, der Kultur und Begegnung, als Ort für Vereine und Verbände sowie Zentrum für Fort- und Weiterbildung und Tagungszentrum. Im Mittelpunkt steht die Stadteilorientierung: Menschen aus dem Stadtbezirk, Vereine, Initiativen und Gruppen sollten das Gebäude für ihre künstlerischen, kulturellen und kreativen Aktivitäten nutzen können. Dafür könnte ein großer Raum im Erdgeschoss zu einem Bürgercafé umgebaut werden.
Auch der Außenbereich habe das Potential, als Treffpunkt umgestaltet zu werden. Das Gebäude eignet sich für Kulturveranstaltungen wie Lesungen, Konzerte, Tanzaufführungen und Podiumsveranstaltungen sowie für kleinere Theater- und Musicalprojekte.
Für Verbände und Vereine bietet das Evinger Schloss die seit Jahren dringend benötigten Räumlichkeiten – einige Vereine weichen derzeit schon auf Treffpunkte außerhalb des Stadtbezirks aus, da es im Stadtbezirk bislang kein vielseitig nutzbares Soziokulturzentrum gibt. Geplant ist, die Räume nicht mehr dauerhaft zu vermieten, sondern bedarfsorientiert zu vergeben, damit mehr Verbände, Vereine und Gruppen profitieren.
Um auch Einnahmen zu erzielen, könnten die Räume auch für Fort- und Weiterbildungen sowie Tagungen vermietet werden.
Metzgerei Pötter: Erinnerungen an den Ururopa und den Fleischwurstpokal
Kneipengeschichte: Als sich das Getränk in den Betonboden ätzte - für immer
Jazzfrühschoppen: Hitze forderte Künstler bei Fest am Evinger Schloss