Der irische Billigflieger Ryanair fliegt den Flughafen Dortmund ab Sommer 2025 nicht mehr an. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Demnach dampft die Airline ihr Angebot in Deutschland kräftig ein. Neben Dortmund werden Dresden und Leipzig ab Sommer 2025 nicht mehr angeflogen, wie die Fluggesellschaft demnach in Hamburg mitteilte.
Aktuell geht es mit Ryanair von Dortmund aus zu sieben Zielen - darunter auch Mallorca. Außerdem steuert die Airline Kattowitz (Polen), Krakau (Polen), Malaga (Spanien), Porto (Portugal), London Stansted (Großbritannien) und Thessaloniki (Griechenland) an. Wie der Airport mitteilt, werden deshalb zum jetzigen Stand keine Flüge mehr nach London, Porto und Krakau von Dortmund aus möglich sein.
„Wir sind aber bemüht, in den kommenden Monaten Ersatz für die Reiseziele über andere Airlines zu finden“, sagt Carolin Rathmann von der Pressestelle des Flughafens. Für die verbleibenden vier Ziele, unter anderem für Mallorca, sei man gut gerüstet. Eurowings und Condor flögen etwa weiter nach Mallorca, während Wizz Air beispielsweise wie gehabt nach Kattowitz fliegt. Thessaloniki wird zudem weiter von Eurowings angesteuert.
Wie dpa weiter berichtet, werde das Angebot von Ryanair neben Dortmund zudem in Hamburg um 60 Prozent reduziert, das in Berlin um 20 Prozent. Insgesamt werde das Angebot in Deutschland im nächsten Sommer um zwölf Prozent im Vergleich zum Sommer dieses Jahres gekürzt. 22 Strecken fielen weg. Dass Ryanair sein Angebot am Hauptstadtflughafen BER reduzieren will, ist seit August bekannt.
Wirtschaftliche Folgen
Der Rückzug von Ryanair dürfte ein schwerer Schlag für den Flughafen Dortmund sein. Die Airline ist laut Geschäftsbericht des Jahres 2023 die zweitgrößte Fluggesellschaft und transportierte im vergangenen Jahr noch über 527.000 Menschen. Allerdings nahmen die Zahlen zuletzt bereits ab. Im Jahr 2022 waren es noch über 641.000 Passagiere, die mit Ryanair am Flughafen Dortmund unterwegs waren. Vor der Pandemie und mit Ausnahme der beiden Corona-Jahre 2020 und 2021 nahmen die Zahlen bis 2022 stetig zu. Im Jahr 2019 flogen etwa 378.000 Menschen mit Ryanair, 2018 noch 336.000.
Die Meldung kommt für den Flughafen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Erst vor zwei Tagen, am 8. Oktober, hatte der Flughafen ein leichtes Wachstum bei den Passagierzahlen verkündet. Davor musste die Betreibergesellschaft bereits in einem Interview mit unserer Redaktion das Gewinnziel für das Jahr 2025 abräumen. Laut Geschäftsbericht des Jahres 2023 ist ein Gewinn bislang für 2028 konkret prognostiziert. Welche Auswirkungen der Rückzug von Ryanair nun auf die Geschäftszahlen des Flughafens nimmt, ist noch nicht konkret absehbar.
Was klar ist: Im Jahr 2023 flogen fast 18 Prozent aller Passagiere mit Ryanair die Ziele nach Malaga, Porto, Thessaloniki oder Krakau. Die polnische Stadt gehört auch zu dem wichtigsten Geschäftsfeld des Flughafens: Osteuropa. Insgesamt lässt sich bereits jetzt sagen: Der Flughafen Dortmund kämpft weiterhin mit dem risikoreichen und schwer planbaren Passagiergeschäft. Die Meldung, dass Ryanair sich ab Sommer 2025 aus Dortmund zurückzieht, zeigt: Auf die Geschäftsführung warten weiter viele Herausforderungen.