Vom 21. Juni bis zum 1. Oktober sind wieder bekannte Stars der deutschen Comedy-Szene und des politischen Kabaretts zu Gast in Dortmund. „Ruhrhochdeutsch“ ist zurück. An 103 Tagen heißt es 106 Mal „Showtime“ im Spiegelzelt.
Das muss allerdings umziehen - wenn auch nicht besonders weit. Der Parkplatz vor den Westfalenhallen ist zu klein geworden. Deswegen wird das Zelt 2023 auf dem Parkplatz E3 aufgebaut, direkt neben dem Vereinsgelände des TSC Eintracht. Anstelle enger Bestuhlung soll es mehr Platz für den einzelnen Gast geben, kündigte Veranstalter Horst Hanke-Lindemann schon im Oktober 2022 an.

Stars und Lokalmatadoren
Was sich nicht geändert hat: Zum Programm gehören auch wieder aus dem Fernsehen bekannte Comedians. Auf den Bühnen stehen im Sommer Gesichter wie unter anderem Ingo Appelt, Bernd Stelter, Dave Davis oder Lisa Feller. Auch Extra-3-Moderator Christian Ehring tritt auf.
Zu „Ruhrhochdeutsch“ gehören aber vor allem auch „Local Heroes“. Denn den laut eigenen Angaben „märchenhaftesten aller deutschen Dialekte“ sprechen eben gerade im Ruhrpott bekannte Kabarettisten. Das sind unter anderem der in Dortmund lebende Fritz Eckenga, aber auch Frank Goosen, Hennes Bender und Jochen Malmsheimer aus der Nachbarstadt Bochum.

Ein Heimspiel hat auch Kabarettist Bruno „Günna“ Knust. Der ehemalige Stadionsprecher des BVB wird im Sommer wieder das Publikum im Spiegelzelt unterhalten.
Neues kulinarisches Angebot
Eröffnet wird das Festival am 21. Juni (Mittwoch) wie schon in den Vorjahren mit einer Benefiz-Gala. Unter dem Motto „Lachen für ‚nen guten Zweck“ verzichten die Entertainer an diesem Abend zugunsten von Spenden auf ihre Gagen.
Immer montags und dienstags wartet ein „Spezial-Programm“ mit kulinarischem Angebot auf die Besucher. Montags gibt es Currywurst und Bier, dienstags dann „Nachtschnittchen“ und Korn. Auch sonst sorgt das Restaurant vom „Cabaret Queue“ in Hörde für die Verpflegung. Die für frische und mediterrane Küche bekannte Gastronomie kündigt neben den Ruhrpott-Imbissklassikern auch Flammkuchen oder Antipasti an.
Vorverkauf ab dem 4. Februar
Das gesamte Programm des 103 Tage laufenden Comedy-Festivals gibt es online auf www.ruhrhochdeutsch.de. Dort können dann ab dem 4. Februar (Samstag) ab 10 Uhr auch Karten gekauft werden. Die kosten meist 29 oder 34 Euro, einzelne Auftritte können aber auch schon ab 9 Euro besucht werden.
Der Vorverkauf findet nicht nur Online statt, sondern auch im Theater Fletch Bizzel, Humboldtstraße 45, und im Ruhr Nachrichten Service Center, Silberstraße 21.
Bleibt ruhig zuhause – dann stirbt halt Dortmunds Kultur!
Bekannter Blickfang an der B1 in Dortmund verschwindet
Der Geierabend kehrt zurück: Ticketvorverkauf für Veranstaltung in Dortmund startet