Beliebter Weihnachtsmarkt in Dortmund kehrt zurück Neues Konzept nach 3 Jahren Pause

 Lichterweihnachtsmarkts im Fredenbaum öffnet mit neuem Konzept
Lesezeit

Drei Jahre waren es, in der der Phantastische Lichterweihnachtsmarkt in Dortmunds Fredenbaumpark pandemiebedingt nicht öffnen konnte. Nach dieser Zwangspause öffnet am Donnerstag (17.11.) wieder der mittelalterliche Markt mit seinen vielen Ständen und einem Bühnenbereich für Konzerte.

Der Markt wird derzeit im Bereich Musikpavillon, Festwiese, Tretbootteich, Platanenplatz aufgebaut - deswegen haben Parkgäste dort aktuell keinen Zugang. Zudem kostet der Markt, sobald es dann losgegangen ist, Eintritt. „Der restliche Bereich steht den Besucher natürlich weiterhin zur Verfügung“, heißt es in einer Mitteilung.

Das kosten die Tickets

Tickets für den regulären Markteintritt kosten 12 Euro. Will man darüber hinaus Konzerte auf der „noch einmal vergrößerten Bühne in der 4.000 Zuschauer fassenden Konzertarena“ sehen, kostet das schon mehr. Viele bekannte Bands aus der Mittelalterrock- und Folkrock-Szene treten hier auf. An den meisten Tagen kostet der Eintritt hier 47,90 Euro im Vorverkauf.

Mit den Aufbauten im Park wurde bereits am 24. Oktober begonnen und der Abbau wird bis spätestens 12. Januar beendet sein. Der Phantastische Lichterweihnachtsmarkt läuft bis 30. Dezember.

Die Grafik zeigt: Hier wird der Lichter-Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark aufgebaut.
Die Grafik zeigt: Hier wird der Lichter-Weihnachtsmarkt im Fredenbaumpark aufgebaut. © Stadt Dortmund

Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr einige Änderungen.

Grund dafür sind die neuen Veranstalter Lichterloh Event GmbH, die dem Gründlächenamt mit Blick auf die vorangegangenen Veranstaltungen im Fredenbaum ein verbessertes Konzept vorlegen mussten, wie es in einer Mitteilung heißt.

Schonung des Parks

Das Ziel der Veranstalter sei, trotz eines Erlebnischarakters für die Besucher gleichzeitig die Schäden für den Park so gering wie möglich zu halten. Deswegen erhält die Festwiese z.B. einen verbesserten Trittschutz.

Ebenso seien in das neue Konzept Beschwerden von Anwohnern eingeflossen, die sich in der Vergangenheit über Falschparker und Parkplatz-Suchverkehr ärgerten. So wird empfohlen, für die Anreise zum Fredenbaum auf das erweiterte Angebot der DSW21, zurückzugreifen.

Um mehr Besucher zur Anreise mit Bus und Bahn zu motivieren, sind die Eintrittskarten, die größtenteils über den Vorverkauf erworben werden, gleichzeitig ein Ticket für den ÖPNV. Die U45 wird während des Lichterweihnachtsmarkts zeitweise verstärkt und bis Fredenbaum verlängert. Zusätzlich setzt DSW21 an fünf Sonntagen einen ShuttleBus von verschiedenen Parkplätzen zum Fredenbaumpark ein.

Tickets und weitere Informationen gibt es im Internet unter www.phantastischer-lichterweihnachtsmarkt.de.

Zwangs-Umzug von Dortmunds Wochenmarkt nervt Händler: „Hier ist es eine Katastrophe“

Weihnachtsmarkt Dortmund 2022: Glühwein-Preis steht fest - Mitorganisator nennt Details

Riesen-Weihnachtsbaum in Dortmund hat jetzt seinen Engel: Das Richtfest im Video