Road-Stop feiert 20. Geburtstag Amerikanischer Lifestyle im Schatten Kaiser Wilhelms

Road-Stop feiert 20. Geburtstag: Amerikanischer Lifestyle im Schatten Kaiser Wilhelms
Lesezeit

Erst war es nur eine Idee: die Marke Road-Stop, die in Essen geboren wurde, auch im Dortmunder Süden zu etablieren. Die Umsetzung erfolgte dann, als auch die geeignete Location dafür gefunden wurde, im „Drei-Städte-Ecke“ in Dortmund-Syburg, an der Grenze zu Schwerte und Hagen. Die offizielle Eröffnung des für Dortmund völlig neuen Gast-Konzeptes fand am 26. Januar 2003 statt: mit einer Eisbahn, Live-Musik und echten amerikanische Muscle-Cars.

Die Geburtstagsfeier am Donnerstag (26.1.) wird erst einmal nicht so gigantisch ausfallen. „Aber wir haben für alle Gäste an diesem Tag eine Überraschung parat“, verrät einer der drei Road-Stop-Geschäftsführer, Volker Kuehnrich. Die ganz große Sause zum 20-jährigen Bestehen soll dann im Sommer 2023 folgen.

„Vor zwanzig Jahren, da durfte man noch rauchen. Da saßen die Leute am Tresen, qualmten und tranken“, so Kuehnrich, der zunächst in der Küche des Syburger Grill-Restaurants angefangen hat. „Da hatte wir noch einen ganz anderen Speisen- und Getränke-Anteil.“

Das Road-Stop steht für den „American Style“ und ist bei den Gästen aus dem Umland beliebt.
Das Road-Stop steht für den „American Style“ und ist bei den Gästen aus dem Umland beliebt. © Jörg Bauerfeld

Geraucht werden darf im Road-Stop schon lange nicht mehr. Und auch sonst hat sich seit dem Umbau des ehemaligen Gasthauses Haus Gretz einiges getan an der Hohensyburgstraße 169. Es gab diverse Anbauten, Terrassen wurden neu angelegt, auch die Event-Räume im Untergeschoss wuchsen. Und das Road-Stop wurde ein kleines Motel.

„Wir hatten immer schon die Idee, ein paar Motel-Zimmer dazuzubauen“, sagt Hubertus Brand, Road-Stop-Geschäftsführer. 2008 war es dann soweit. In sechs Themenzimmern konnten die Gäste einchecken und sich fühlen, wie im Wilden Westen. Jedes der Zimmer ist ein Unikat. „Wir haben mittlerweile auch sehr viele Gäste, die über den Ruhrtal-Radweg zu uns kommen“, sagt Brand.

Hier noch ohne Anbau: das Raod-Stop kurz nach seiner Eröffnung.
Hier noch ohne Anbau: das Raod-Stop kurz nach seiner Eröffnung. © Raod-Stop

Aber auch die Speise- und Getränkekarte änderte sich mit den Jahren. So findet man heute neben Burgern, Steaks und Ribs auch ein vegetarisches Angebot und die beliebten Bowls. Bei den Getränken sind es die Craft-Biere, die auf der Karte Einzug gehalten haben. „Es gibt immer wieder neue Angebote und Ideen“, sagt Brand.

Ein Foto aus dem Jahr 2005: Einer der heutigen Geschäftsführer, Volker Kuehnrich, am Wok.
Ein Foto aus dem Jahr 2005: Einer der heutigen Geschäftsführer, Volker Kuehnrich, am Wok. © Alex. Gottschalk

Eine große Trumpfkarte ist aber die Location selbst. Und natürlich auch die Lage. Oberhalb des Hengsteysees, praktisch im Schatten des Kaiser-Wilhelm-Denkmals gelegen, hat das Road-Stop einen der schönsten Plätze in Dortmund erobert. „Aber auch unser Personal ist ein Grund für unseren Erfolg“, sagt Carsten im Brahm, Road-Stop-Geschäftsführer. „Wenn wir eine Bewertung bekommen, sagen alle, dass das Personal super freundlich ist.“

Eines der sechs Motel-Zimmer im Road-Stop. Jedes davon ist ein Unikat.
Eines der sechs Motel-Zimmer im Road-Stop. Jedes davon ist ein Unikat. © Road-Stop

Zum Glück sei man ganz gut durch die Corona-Zeit gekommen. 2023 soll wieder richtig durchgestartet werden. Mit diversen Veranstaltungen, die in den letzten beiden Jahren ausfallen mussten. So gibt es ab sofort wieder die beliebten Grillkurse.

Zu Halloween wird es eine Party geben und auch die legendäre Pre-X-Mas-Party, die immer einen Tag vor Heiligabend stattfindet, soll wieder für Stimmung im Road-Stop sorgen. Und nicht zu vergessen die große Geburtstagsparty im Sommer 2023. Termine dazu folgen.

Geschäftsführer Hubertus Brand (l.) vor 10 Jahren bei einer Veranstaltung im Syburger Raod-Stop.
Geschäftsführer Hubertus Brand (l.) vor 10 Jahren bei einer Veranstaltung im Syburger Raod-Stop. © Road-Stop

Hilferuf aus Syburg: „Es ist eine Schande, was mit diesem Ortsteil passiert“

Syburg – der vergessene Stadtteil: „Hier geht alles den Bach runter“

Das sind die schönsten Biergärten in Dortmund – Übersicht, Check und Karte