Marokkanisches Café überzeugt im Check Bei „Amlounge“ kann man den ganzen Tag frühstücken

Restaurant-Check: Bei „Amlounge“ kann man den ganzen Tag frühstücken
Lesezeit

Das Café „Amlounge“ hat vor wenigen Monaten an der Wenzelstraße in Dortmund-Hörde eröffnet und zieht seitdem Besucherinnen und Besucher mit einer Mischung aus marokkanischen Spezialitäten und internationalen Klassikern an. „Unser Lokal trägt den Namen Amlounge, weil wir Amlou anbieten – einen marokkanischen Aufstrich aus gerösteten Mandeln, hochwertigem Arganöl und Honig“, erklärte der Inhaber Abdelhalim El Hamdi kürzlich im Gespräch mit der Redaktion.

Rund drei Monate nach der Eröffnung hat die Redaktion das Café nun genauer unter die Lupe genommen, um die kulinarische Vielfalt und die Atmosphäre des neuen Lokals in der Nähe des Phoenix-Sees zu testen.

Speisekarte im Amlounge

Im Café bekommen Gäste am Platz eine einlaminierte Speisekarte und einen Stift. So kann man einfach ankreuzen, was man essen und trinken möchte. Das macht das Bestellen schnell und unkompliziert. Gerade wenn es voll ist, kann das Zeit sparen und Missverständnisse vermeiden. Die Frühstücksoptionen reichen von Amlou mit Brot über Porridge bis hin zu Müsli, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Auch bei den Getränken ist die Auswahl groß: unter anderem stehen Säfte, Smoothies, Milch, Tee, Kaffee und Matcha zur Verfügung.

Speisen und Geschmack

Um ein klassisch-marokkanisches Frühstück zu probieren, habe ich mich für die „Beldi“-Option entschieden. Diese Variante umfasst den traditionellen Aufstrich Amlou, Arganöl, Olivenöl, Honig, Butter, Oliven, Rührei, Brot sowie Msemen, ein marokkanisches Fladenbrot. Um das Frühstück perfekt abzurunden, habe ich als Getränk noch den marokkanischen Pfefferminztee bestellt. Meine Kollegin entschied sich für ein eher internationales Frühstück und nahm die Pancakes mit Beeren, Bananen und Schokoladensauce sowie einen Orangensaft.

Auf dem Foto ist ein Frühstück mit Omelett, Brot, Butter und Dips zu sehen. Die Speisen sind auf kleinen, weißen Tellern angerichtet.
Die Frühstücks-Option „Beldi“ hat 17 Euro gekostet. © Tabea Bremer

Da ich vor dem Besuch in dem Café noch nie marokkanisch gegessen hatte, war ich sehr gespannt auf das Frühstück. Am besten geschmeckt hat mir der Msemen in Kombination mit Amlou. Das Zusammenspiel aus dem weichen, leicht buttrig schmeckenden Gebäck und der nussig-süß-schmeckenden Creme war sehr lecker. Zunächst war ich mir unsicher, wie man das Argan- und Olivenöl isst, habe dann aber einfach das Brot hineingetunkt – eine einfache, aber schmackhafte Lösung. Auch das Rührei passte gut zum Gesamtbild und brachte eine herzhafte Komponente in das ansonsten eher süßliche Frühstück.

Der marokkanische Pfefferminztee, auf den ich schon sehr gespannt war, kam mit frischen Pfefferminzblättern und hatte eine angenehme, nicht zu aufdringliche Süße, die perfekt zu den anderen Aromen des Frühstücks passte.

Das Foto zeigt eine Auswahl von Speisen, die in kleinen weißen Schalen auf einem Teller angerichtet sind. Zu sehen sind unter anderem Oliven, Honig, Butter, Amlou und Olivenöl, vermutlich als Teil eines Frühstücks.
Zum Aufstrich und Tunken hatte ich Amlou, Arganöl, Olivenöl, Honig und Butter als Optionen. © Anika Fischer

Die Pancakes, die meine Kollegin gewählt hatte, waren weich und fluffig, jedoch schon ein wenig kalt, was den Genuss etwas minderte. Trotzdem waren sie lecker, und die Kombination mit den frischen Beeren und Bananen brachte eine erfrischende Süße. Die Schokoladensauce rundete das Ganze perfekt ab, ohne die Pancakes zu überladen. Vom Orangensaft waren wir begeistert. Er schmeckte wie frisch gepresst, mit einer angenehmen Frische und natürlichen Süße, die das Frühstück wunderbar ergänzte.

Auf dem Foto ist ein Teller mit Pancakes zu sehen, die mit Schokoladencreme, Bananen, Blaubeeren und Erdbeeren belegt sind. Im Hintergrund befinden sich weitere Teller mit Speisen und ein Glasgefäß.
Die Pancakes haben zwölf Euro gekostet. © Tabea Bremer

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit 17 Euro war das „Beldi“-Frühstück – bestehend aus mehreren Gebäcken, Aufstrichen und Dips – das teuerste Gericht auf der Karte. Die Pancakes kosteten zwölf Euro, der Pfefferminztee drei Euro und der 500-ml-Orangensaft sieben Euro. Insgesamt haben wir 39 Euro für das Frühstück bezahlt, was wir als angemessen empfanden – vor allem wegen der großzügigen Auswahl beim „Beldi“-Frühstück, das problemlos auch für zwei Personen gereicht hätte.

Ambiente

Das Innere des Cafés ist hell und einladend gestaltet. Viele grüne Pflanzen, gemütliche Stühle und liebevolle Details schaffen eine angenehme Atmosphäre, in der man sich gerne aufhält. Große Fenster sorgen für viel Tageslicht und eine freundliche Stimmung. Schon bei unserem Besuch dachten wir: Das ist genau die Art von Café, in der man gerne noch ein zweites Getränk bestellt, einfach um in Ruhe weiter zu plaudern und zu entspannen.

Innenansicht eines Cafés mit Tischen und Stühlen. Die Einrichtung umfasst Fliesen mit Blumenmuster, Pflanzen und dekorative Regale an den Wänden.
Die Inneneinrichtung im Amlounge ist sehr modern und gemütlich. © Anika Fischer

Service

Den Service haben wir als sehr freundlich und zuvorkommend erlebt. Besonders praktisch fanden wir das Bestellsystem, bei dem man direkt auf der Speisekarte ankreuzen kann, was man bestellen möchte – das macht den Ablauf einfach und übersichtlich. Das Essen wurde zügig serviert, und wir mussten nicht lange warten. Beim Bezahlen haben wir zunächst am Tisch gewartet, doch da niemand kam, bin ich schließlich zum Tresen gegangen, wo ich dann direkt zahlen konnte. Ein kleiner Minuspunkt, der den insgesamt positiven Eindruck aber nicht geschmälert hat.

Anfahrt

Das Café an der Wenzelstraße ist gut mit dem Auto erreichbar, zum Beispiel über die Straßen Hörder Bahnhof und Am Stift. Direkt vor der Tür befindet sich der große Parkplatz Am Stift 8. Dieser ist zwar kostenpflichtig, dafür aber sehr nah gelegen und bietet ausreichend Platz.

Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Anreise unkompliziert: Vom Hörder Bahnhof aus erreicht man „Amlounge“ in etwa drei Minuten zu Fuß.

Google-Rezensionen

Da das Café noch recht neu ist, hat es auf Google bislang nur 11 Bewertungen, alle davon jedoch mit 5 Sternen. Gelobt wird das leckere Essen und auch der marokkanische Minztee, der laut einem Nutzer „genau wie in Marrakesch“ schmeckt.

Zum Thema

AMLOUNGE - Informationen

Adresse: Wenzelstraße 3, 44263 Dortmund

Öffnungszeiten: Di-So: 10-17 Uhr

Instagram: @amlounge.de

Zum Thema

SO FUNKTIONIERT DER RESTAURANT-CHECK

Wir gehen ohne Ankündigung in die jeweiligen Restaurants – als ganz normale, zahlende Gäste. Wir sind keine Gastro-Experten, sondern einfach Menschen, die gerne an schönen Orten essen. Wir beschreiben die Lokale so, wie wir über sie mit Freunden und Bekannten sprechen würden – mit ihren Schwächen und Stärken.