Unser Autor Joscha Westerkamp hat den Studierendenausweis der TU Dortmund digital und als Karte. Gerne würde er die Karte weiter nutzen.

© Tösmann, Westerkamp - Montage Westerkamp

Digitaler Ausweis statt Karte für Studenten: Eine Erleichterung ist das nicht

rnMeinung

Der Studierendenausweis der TU Dortmund wird jetzt digital. Unser Autor ist selbst Student an der Uni und findet: Eine Erleichterung ist das nicht.

Dortmund

, 02.03.2022, 15:52 Uhr / Lesedauer: 1 min

Immer mehr wird digital und das ist gut, ohne Frage. Corona-Impfzertifikat? In einer App. Bahnticket? Auch in einer App. Und Studierendenausweis? Den hätte ich lieber weiterhin als Scheckkarte in meinem Portemonnaie.

Als Student der TU Dortmund brauche ich diese Karte ständig. Wenn ich in der Mensa esse, in der Bibliothek Bücher leihe, in der Stadt Studierendenrabatte geltend mache …

All das soll jetzt mit einer digitalen „Student-ID“ über die Uni-App gehen. Eigentlich ganz nett, nicht immer das Portemonnaie herausholen zu müssen.

Nur gültig mit Lichtbildausweis

Aber: In der Regel werde ich das wohl trotzdem noch. Zusätzlich zur App. Denn die Student-ID ist nur in Kombination mit einem Lichtbildausweis gültig. Vorher war der Studierendenausweis ein Lichtbildausweis.

Mit der Karte konnte ich sogar auf dem Campus bezahlen. Brauche ich jetzt stattdessen Personalausweis, EC-Karte und Studierendenausweis?

In der Begründung der Uni heißt es: Die Student-ID sei viel „ressourcenschonender“ und „datensparsamer“. Na toll. Auf dem zu ergänzenden Lichtbildausweis stehen dafür umso mehr private Daten.

Und spart das wirklich so viele Ressourcen? Jedes Mal das Handy anzustellen und Daten über die Uni-Server abzurufen – statt einfach eine Karte herzustellen, die für den Großteil der Studienzeit hält?