Für stolze 1,5 Millionen Euro sucht aktuell ein Mercedes GLS 63 AMG in Dortmund einen neuen Besitzer. Das Modell ist ohnehin nicht gerade günstig, verdankt seinen siebenstelligen Preis jedoch einem prominenten Vorbesitzer: Ex-BVB-Stürmer Erling Haaland. Auch im Vergleich mit anderen Promi-Autos steht der aufgerufene Preis am teureren Ende des Spektrums.
Getoppt wird der Haaland-AMG noch vom Mercedes 300 SL des AMG-Gründers Hans Werner Aufrecht. Der seltene Oldtimer stand laut der Plattform mobile.de im Jahr 2024 für rund 1,75 Millionen Euro zum Verkauf. Vor allem die Modelle der Reihe mit Flügeltüren („Gullwing“) erzielen bereits ohne prominenten Vorbesitzer regelmäßig siebenstellige Verkaufspreise.
Ein weiteres hochpreisiges Modell aus dem Hause Mercedes, das über mobile.de einen neuen Besitzer gesucht hat, ist der 300 SLS AMG des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Daimler, Dieter Zetsche. Für den Sportwagen wurden 275.000 Euro aufgerufen.
Guter Sound
Ein besonderer Porsche 914 ist aktuell (Stand: 22.4.) in Hamburg zu haben. Der Sportwagen mit Mittelmotor ist bereits ab Werk eine gewisse Spezialität. Das zum Verkauf stehende Exemplar bringt jedoch auch noch einen prominenten Vorbesitzer mit: In dem Modell, das aktuell bei einem Hamburger Händler zum Verkauf steht, war einst Herbert Grönemeyer unterwegs. Aufgerufen werden knapp 100.000 Euro für das Cabrio mit 110 PS und rund 105.000 Kilometern auf dem Tacho.
Damit ist der Grönemeyer-Porsche auch teurer, als das letzte Auto des King of Rock‘n‘Roll, Elvis Presley. Dessen Cadillac Estate Wagon in Sonderausstattung aus dem Jahr 1972 wurde 2018 bei einer Automesse in Salzburg versteigert. Unter den Hammer gekommen ist das historische Stück für 69.000 Euro. Ein Ferrari 264 GT von Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards erzielte im selben Jahr knapp eine halbe Million.
Ein päpstlicher Golf
Auch ein Dortmunder hat ein besonderes Faible für italienische Sportwagen. Trotzdem wollte Kürsat „Chico“ Yildirim im Herbst 2024 seinen bekannten Ferrari 488 Pista, mit dem er unter anderem bei Stern TV zu Gast war, verkaufen. Rund 750.000 Euro sollte der kosten. Ebenfalls deutlich über dem Listenpreis. Am Ende hat sich Chico jedoch entschieden, den markigen Sportwagen doch lieber zu behalten.
Deutlich bescheidener kommt dagegen das Auto daher, das ein damals 21-Jähriger aus Olpe im Jahr 2006 für 9500 Euro gekauft hat: ein grauer Golf IV. Im Fahrzeugbrief fand sich jedoch ein Eintrag, der den Wert in die Höhe schießen ließ. Der einzige Vorbesitzer war nämlich Josef Kardinal Ratzinger – der spätere Papst Benedikt XVI. Nach dessen Wahl erzielte der kleine Golf mit dem Promibonus einen Wiederverkaufswert von knapp 190.000 Euro.

Eine ebenfalls deutliche Wertsteigerung durfte 2021 ein Ford Escort erfahren. Der Wagen war Teil des Verlobungsgeschenkes des heutigen Königs Charles an Prinzessin Diana. Am Tag des 60. Geburtstags der bei einem Autounfall ums Leben gekommenen „Lady Di“ brachte der Ford Escort bei einer Versteigerung rund 55.000 Euro ein.
Für den guten Zweck
Weder heilig noch königlich, aber in Dortmund doch irgendwie beides ist Jürgen Klopp. Auch sein ehemaliger Mini hat viel Geld eingebracht – allerdings nicht im Verkauf. Das mittlerweile bunt verzierte „Kloppo-Car“ ist seit 2020 auf Spenden-Tour in Deutschland. Zuerst angestoßen von der Dortmunderin Monika Hahn (die auch einen eigenen Jürgen-Klopp-Fanclub hat), allerdings mittlerweile im Besitz eines Dresdeners. Auf den diversen Spenden-Touren hat das „Kloppo-Car“ im Oktober 2024 sogar insgesamt die Million Euro vollgemacht und muss sich damit nicht hinter anderen teuren Autos auf dieser Liste verstecken.

An das teuerste Automobil aller Zeiten kommen jedoch weder Erling Haalands Mercedes noch Jürgen Klopps Mini ran. Nur zwei Exemplare gibt es vom Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé aus dem Jahr 1955. Für eines von ihnen wurde bei einer Versteigerung der Rekordpreis von 135 Millionen Euro erzielt – ganz ohne Promi-Bonus.