Die Polizei Dortmund warnt vor Glasfaser-Betrügern Kommen teils mit Firmen-Ausweisen

Lesezeit

In Dortmund sind laut einer Mitteilung der Polizei aktuell Haustürbetrüger unterwegs, die sich als Mitarbeiter von Telekommunikationsunternehmen ausgeben. Dahinter steckt eine Betrugsmasche, vor der die Behörde nun eindringlich warnt.

Die falschen Mitarbeiter würden insbesondere in den Stadtteilen Dortmund Mitte und der südlichen Gartenstadt versuchen, mit aggressivem und aufdringlichem Verhalten Zutritt zu Wohnungen zu erhalten. Ihr Ziel sei es, unter dem Vorwand der Beratung oder Installation von Glasfaserkabeln unbemerkt Wertsachen aus den Wohnungen zu stehlen.

Die Betrüger, so die Behörde weiter, sollen angeblich offizielle Ausweise und Werbeprospekte von bekannten Telekommunikationsanbietern bei sich tragen und sich etwa als Mitarbeiter der Deutschen Telekom ausgeben. Glücklicherweise sei bisher kein Fall bekannt, in dem die Betrüger mit ihrer Masche erfolgreich waren.

Nicht einfach öffnen

Angesichts dieser Vorfälle warnt die Polizei davor, Fremden, die unter einem Vorwand vor der Tür stehen, in die eigene Wohnung zu lassen. So sollten Anwohner, die von einem unangekündigten Besuch überrascht werden, zunächst durch einen Türspion oder über ein Fenster schauen, wer vor der Tür steht. Der Einsatz eines Kastenschlosses mit Sperrbügel könne zudem helfen, die Tür nur einen Spalt weit zu öffnen und zunächst das Anliegen des Besuchers anzuhören, bevor man sich entscheidet, ob man ihm den Zutritt gewährt.

Bei einem berechtigten Anliegen des Besuchers, würden professionelle Firmen oder Behördenkontakte sowieso normalerweise schriftlich oder telefonisch im Voraus ankündigen, um Terminabsprachen zu erleichtern. Daher raten die Beamten, im Zweifel Kontakt zur genannten Firma aufzunehmen, um die Legitimität des Besuchs zu überprüfen.

Des Weiteren betont die Polizei die Wichtigkeit, besonders auch ältere Mitbürger über solche Betrugsmaschen zu informieren und ihnen Unterstützung anzubieten, falls sie unsicher sind oder Zweifel haben. Eine gute Vernetzung innerhalb der Nachbarschaft könne ebenfalls helfen, Verdachtsmomenten nachzugehen und im Notfall schnell Unterstützung zu organisieren.

Hinweise erbeten

Die Dortmunder Polizei bittet ausdrücklich darum, verdächtige Beobachtungen direkt über die Notrufnummer 110 zu melden, unabhängig davon, ob der Verdacht eines Betrugs besteht oder nicht. Die Behörde weist zudem darauf hin, dass Betrüger erfahrungsgemäß nicht aufgeben und es in der Regel weiter versuchen werden, wo immer sie glauben, Erfolg haben zu können.