Pole-Dance an einem spektakulären Ort Über den Dächern von Hörde gibt es ein Studio

Über den Dächern von Hörde eröffnet ein neues Pole-Dance-Studio
Lesezeit

Es ist eine der Landmarken im Dortmunder Süden. Der Baukörper, der dem Hörder Bahnhofsgebäude quasi „aufgesetzt“ wurde und wie ein Penthouse über dem Hörder Zentrum schwebt. Kaum jemand wusste bisher, was sich in den Räumen über der Hörder Bahnhofstraße befindet. Viel war es auch nicht. Nach dem Bau des neuen Bahnhofs 2012 stand die spektakuläre Immobilie lange leer.

Hörder Bahnhof
Der imposante Aufbau des Hörder Bahnhofs ist eine bekannte Landmarke. Jetzt haben die Räume einen spektakulären Zweck. © Jörg Bauerfeld

Dann gab es eine Zeit lang Büros und schließlich haben drei junge Frauen den Räumen mit dem atemberaubenden Ausblick erstmals richtig Leben eingehaucht. Denn in der einzigartigen Location mit einer Deckenhöhe von über 4,5 Metern hat im November 2024 ein neues Pole-Dance-Studio. Übrigens erst das Dritte in Dortmund, wo dieser Sport angeboten wird.

Eingang neben Rewe

Anmeldungen sind im Internet unter www.eversports.de/s/chromemonkeys möglich. So markant das neue Pole-Dance-Studio über Hörde schwebt, so versteckt ist der Eingang. Gegenüber der Bezirksverwaltungsstelle an der Hörder Brücke, neben einem „Schilderladen“ und dem Eingang zum Rewe, befindet sich der Eingang zum erfüllten Traum von Suvi Weber, Luisa Marschner und Natalie Hacker.

Sport an der Stange.
So sieht es aus, wenn man Pole-Dance beherrscht. © Jörg Bauerfeld

Die drei jungen Frauen haben sich ganz der Akrobatik an der glänzenden Stange verschrieben. Die Idee, ein eigenes Studio zu eröffnen, hatten sie schon lange. Doch die Auswahl an Räumlichkeiten für diese außergewöhnliche Sportart ist eher gering. Meist scheitert es an der Deckenhöhe. In Hörde, an der Hörder Bahnhofstraße 14, passte alles.

Hörder Bahnhofstraße
Ein Blick aus dem Fenster des neuen Studios. Hoch über der Hörder Bahnhofstraße. © Jörg Bauerfeld

„Chromemonkeys“ nennen sich die drei, frei nach den zwölf glänzenden, über 4,50 Meter langen Stangen im neuen Studio, an denen die akrobatischen Übungen ausgeführt werden. Das Angebot reicht von Pole-Dance und Heels über kreative Tanzformen bis hin zu Conditioning. Kenner des Sports wissen, was gemeint ist. Aber auch für Anfänger ist Pole-Dance bestens geeignet.

Auch für Anfänger geeignet

Ob groß oder klein, dick oder dünn. Jeder kann an die Stange. Erst lernt man die Grundlagen, dann geht es immer höher hinaus. Routinier im Damen-Trio ist Suvi Weber. Die 42-Jährige, die den Sport seit 2012 ausübt, träumte schon lange von einem eigenen Studio. Gemeinsam mit Luisa (27) und Natalie (27) ist es nun soweit. „Wir haben uns alle über das Pole-Dance kennengelernt“, sagt Luisa Marschner. In Hörde wollen sie jetzt durchstarten.

Pole-Dance-Studio in Hörde.
Einer der zwei zur Verfügung stehenden Räume bei den Chromemonkeys. Beste Bedingungen für den neuen Trendsport. © Jörg Bauerfeld

„Hier ist alles perfekt“, sagt Suvi Weber. Die Deckenhöhe, mit der man sogar Meisterschaften über den Dächern von Hörde austragen könnte. Auch die Verkehrsanbindung sei sehr gut und dann sei da noch das unglaubliche Ambiente mit der großen Glasfront zur Hörder Altstadt.

Pole-Dance liegt derzeit voll im Trend. Denn beim Sport an der Stange werden gleich mehrere Körperregionen trainiert. Vor allem Arme, Schultern, Rücken, Bauch- und Gesäßmuskulatur kommen auf ihre Kosten. In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit 53 Pole-Dance-Studios.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist erstmals am 30. Oktober 2024 erschienen. Wir veröffentlichen ihn an dieser Stelle erneut.