Elbachir Iach Rafi (40) ist einer der Mieter des Gebäudes an der Bornstraße 144.

Elbachir Iach Rafi (40) ist einer der Mieter des Gebäudes an der Bornstraße 144. © Bastian Pietsch (Archiv)

Plötzlich kein warmes Wasser: Erneut Probleme in Nordstadt-Wohnhaus

rnNordstadt

Ein Haus in der Dortmunder Nordstadt hat seit Wochen kein warmes Wasser mehr - ohne Vorwarnung. Selbst die Hausverwaltung resigniert. Bewohner leiden nicht das erste Mal unter den Problemen.

Nordstadt

, 09.07.2022, 05:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

„Wir haben den Hahn für das warme Wasser aufgedreht, aber da kam kein warmes Wasser. An einem Tag hat es noch funktioniert und am nächsten nicht mehr - ohne irgendeine Vorwarnung“, so erzählt es Elbachir Iach Rafi auf englisch. Er wohnt im Haus an der Bornstraße 144. Schon früher gab es dort Probleme, nun wurde mitten in der Energiekrise der Allgemeinstrom abgestellt - und damit auch der Brenner für das warme Wasser.

Seit dem 13. Juni besteht das Problem. Auch das Internet falle zeitweise aus, sagt Elbachir Iach Rafi. Der Grund für die Abstellung des Allgemeinstroms sind laut dem Mieterverein große Zahlungsrückstände der Wohnungseigentümer bei der DEW21. Der Versorger selbst kann zu dem Haus nicht Stellung nehmen.

„Es ist aktuell warm, also ist es kein so großes Problem“, sagt Elbachir Iach Rafi. Zum Duschen gehe er mit seiner Frau und den zwei Kindern zu seiner Schwester, die etwa zehn Minuten entfernt wohnt. Dass er das als kein großes Problem einstuft, zeigt, was die Menschen in der Bornstraße 144 zuvor erlebt haben.

Eine unschöne Überraschung

Bei einem Besuch im April türmt sich der Müll im Hinterhof. Mieter berichten von Ratten und einem Feuer, Fenster solle man besser geschlossen halten. Löcher in Wänden und Decken scheinen eher provisorisch repariert. Auch mit dem warmen Wasser habe es da schon mal Probleme gegeben.

Das Eckhaus an der Bornstraße 144 von außen.

Das Eckhaus an der Bornstraße 144 bei unserem Besuch im April 2022. © Bastian Pietsch (Archiv)

Kurze Zeit später waren die größten Probleme behoben. Eine neue Hausverwaltung war eingesetzt worden und hatte sich zum Ziel gesetzt, die Bornstraße 144 in Ordnung zu bringen - zwar beauftragt von den Eigentümern aber mit den Interessen der Mieter im Blick. Dass es nun wieder zu Problemen gekommen ist: für Elbachir Iach Rafi eine unschöne Überraschung.

Eigentümer seien unwissend oder desinteressiert

Doch selbst bei der engagierten Hausverwaltung zeigt man sich mittlerweile resigniert. Man habe wegen der Rückstände bereits Mahnbescheide an die Eigentümer verschickt. „Als Verwalter im Auftrag der Eigentümer haben wir nur begrenzten Spielraum und da gehen wir schon an die Grenzen.“

Jetzt lesen

Es gebe Eigentümer, die sich um das Haus kümmern und solche, die das nicht täten. Wohl entweder aus Unwissen oder aus Desinteresse. „Teilweise wissen die nicht mal, wer in der Wohnung wohnt.“

Mieterverein arbeitet mit Bewohnern

Einigen Bewohnern der Bornstraße 144 steht der Dortmunder Mieterverein zur Seite. Der Anwalt Martin Grebe erklärt die Hintergründe des Falls. „Es gibt seit der letzten Jahresrechnung Rückstände bei den Betriebskosten. Die Eigentümer haben zuletzt zwar gezahlt, aber nicht genügend, um die laufenden Kosten zu decken und die Rückstände abzubauen.“ Weil die Rückstände bereits 2021 entstanden seien, dürften die aktuell hohen Energiepreise für sie keine Rolle spielen.

Jetzt lesen

Den Allgemeinstrom abzustellen sei für den Versorger trotz der unangenehmen Konsequenzen für die Bewohner bei „einigen Tausend Euro“ Rückstand zulässig, so der Rechtsanwalt.

Möglich seien Rechtsmittel gegen die Eigentümer, so Martin Grebe. Ein Modell sei, dass die Bewohner ihre Miete nicht mehr an die Eigentümer zahlen, sondern davon die Rückstände bei der DEW abbauen.

Stress Vergessen zuhause nicht möglich

Auch Elbachir Iach Rafi sagt, er habe Ende Juni erstmals Miete einbehalten. „Ich kann die zahlen, aber ich will, dass die Eigentümer hier herkommen und sich ihr Geld holen.“ Bisher habe er sonst keine Möglichkeit gefunden, mit seinem Vermieter Kontakt aufzunehmen.

„Wenn man von der Arbeit kommt und Stress hatte, will man den vergessen, mit seinen Kindern spielen“, sagt Elbachir Iach Rafi. „Wenn dann aber zuhause die Probleme warten, geht das nicht.“ Aktuell suche er nach einer anderen Wohnung in Dortmund. Das sei aber nicht einfach.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt