
Norman Ostgathe bei einem Verkaufsgespräch. Ostgathe ist Geschäftsführer eines Autopfandleihhauses. © dap
Pfandhaus in Hombruch beleiht Autos: „Wir haben eine besondere Klientel“
Kurzfristig Bargeld
Für diese Pfandsachen braucht es Hallen, keine Schubfächer. Im Dortmunder Süden gibt es ein Pfandhaus, das auf Autos spezialisiert ist. Nur, wie ist der Zuspruch? Die Antwort überrascht.
Die Werkstatt sieht auf den ersten Blick etwas unscheinbar aus. Eingebettet in eine große, langgestreckte Werkshalle an der Straße Am Spörkel 36j, geht es zu weilen um richtig viel Geld. Hier hat die Firma „dap - Das Autopfand“ eine Zweigstelle.
Neun Standorte im gesamte Bundesgebiet gibt es, zwei davon im Ruhrgebiet. Einer ist in Bottrop und einer im Dortmunder Süden. Die Hauptstelle ist in Krefeld. „Unser Kfz-Leihhaus betreut die Kunden aber auch in Hagen, Iserlohn, Schwerte, Unna, Hamm oder Lünen“, sagt Norman Ostgathe.

Im Dortmunder Süden hat dap einen Standort an der Straße Am Spörkel in Hombruch. © Jörg Bauerfeld
Aber wie läuft es bei dieser besonderen Art der Pfandleihe? Ein Auto ist ja schließlich keine Uhr, die man mal eben so abgibt. Beantworten kann diese Frage Norman Ostgathe. Er ist Geschäftsführer der dap und hat dieses Unternehmen 2007 zusammen mit seinem Vater gegründet. „Wir waren einer der ersten, die sich im Pfandleihhausbereich auf Fahrzeuge spezialisiert haben“, sagt er.
Das Geschäft würde gedämpft laufen
„Ich denke, dass die normalen Pfandleihhäuser im Moment die Medien so ein wenig zu beeinflussen. Es wird vorgegeben, dass wir einen regelrechten Run auf die Pfandleihhäuser erleben. Dem ist in meinen Augen aber nicht so. Es gibt keinen Boom“, sagt Ostgathe. Es würde laufen, aber seit der Coronakrise sehr gedämpft. „Ich weiß das von vielen Wettbewerbern. Wir sind da in regelmäßig im Austausch und das Problem herrscht übergreifend von einem üblichen Pfandhaus bis hin zum Auto-Pfandleiher.“
Selbstständige und Handwerker
Wer verpfändet überhaupt sein Auto? „Wir haben eine besondere Klientel, da es sich meistens um höhere Summen dreht. Meistens sind es Selbständige oder Handwerker, die kurzfristig Geld brauchen, weil sie selbst noch auf das Geld einer Rechnung warten“, sagt der dap-Chef.
Denn welcher normale Bürger könnte schon hohe Summen innerhalb von drei Monaten zurückzahlen? Denn das ist die Frist, die es in diesem Pfandhaus gibt. Unter Umständen sei auch eine Verlängerung auf sechs Monate möglich. Wird das Gefährt dann nicht ausgelöst, kommt es in eine Versteigerung.
Recherchieren, ob etwas mit dem Fahrzeug nicht stimmt
Aber wie funktioniert überhaupt die Beleihung eines Autos? „Wir recherchieren schon im Vorfeld, ob das Fahrzeug gestohlen, geleast oder gemietet ist. Einige versuchen da Schindluder zu treiben.“ Man versuche das weitestgehend auszuschließen. Eine technische Überprüfung folgt „Und dann geht es darum, wie hoch man so ein Fahrzeug beleihen kann“, sagt Ostgathe.
„60-70 Prozent des Marktwertes sind üblich“, so der Pfandleiher. Man wolle die Fahrzeuge ja nicht kaufen, sondern nur beleihen. „Unser Geschäft ist es, Darlehn zu vergeben. Und von den Zinsen und Gebühren zu leben.“
Und werden auch manchmal Fahrzeuge nicht wieder eingelöst? Es sei seltener geworden. Aber, es käme durchaus vor. „Das Fahrzeug wird dann versteigert.“
Jörg Bauerfeld, Redakteur, berichtet hauptsächlich in Wort, Bild und Ton aus dem Dortmunder Süden.
