Tobias Franke bestellt Mega-Kran in Dortmunds Kreuzviertel Kurioser Grund für Parkverbot und Sperrung

Riesen-Kran kommt in Kreuzviertel: Parkverbote und Straßensperrung
Lesezeit

Kreuzviertel-Bewohner können am Dienstag (13.6.) ein spektakuläres Schauspiel nahe der Möllerbrücke bestaunen. Ein riesiger 48-Tonnen-Faltkran wird am frühen Morgen ins Viertel fahren und an der Sonnenstraße zum Einsatz kommen.

Tobias Franke, der Eigentümer der Häuser Nummer 116 und 118 mit der auffälligen Sonnenfassade, hat den Mega-Kran bestellt. Mit diesem schweben am Dienstag drei Balkone in den Innenhof der Häuser.

Zwei werden in der ersten Etage montiert, wo Tobias Franke mit seiner Frau Romy und Tochter Mila lebt. Der dritte Balkon ist für eine Wohnung in der zweiten Etage vorgesehen.

Vorbereitungen laufen längst

Die Vorbereitungen im Hof des „Sonnenhauses“ laufen schon seit zwei Wochen. Ein alter Balkon, der porös war, wurde abgerissen. Zudem sind die Fundamente für die neuen Balkone entstanden. Dort, wo diese montiert werden sollen, hat eine Firma Konsolen an der Hauswand angebracht.

Der Faltkran kommt auf Rädern - ob aus Duisburg oder Hamm kann Tobias Franke noch nicht genau sagen. Klar sei aber, dass er sehr früh morgens ankommen müsse. Aufgrund der schieren Größe des Krans benötige dieser freie Straßen. Das Fahrzeug ist knapp drei Meter breit.

Faltkran heißt er, weil er zusammengeklappt ist und erst vor Ort ausgefahren wird. Elf Minuten dauert dieser Vorgang. Der Kran ist dann 30 Meter hoch. „Fast doppelt so hoch wie unser Haus“, sagt Tobias Franke. Er geht davon aus, dass der Kran am Dienstag zwischen 6 und 7 Uhr eintreffen wird.

Die Baustelle im Innenhof des Sonnenhauses: Mit dem Kran werden hier drei Alu-Balkone einschweben.
Die Baustelle im Innenhof des Sonnenhauses: Mit dem Kran werden hier drei Alu-Balkone einschweben. © Tim Schulze

Franke schätzt, dass die Montage der zwei mal vier Meter großen Alu-Balkone im Vormittagsbereich gegen 10 oder 11 Uhr beginnen kann. Danach soll es zügig gehen. „Die Balkone kommen schon fertig zusammengebaut an“, sagt Franke.

Er lässt sich den Kran eine „deutlich vierstellige Summe“ kosten. „Das ist aber immer noch günstiger als Stahlbalkone hier über mehrere Tage montieren zu lassen.“

Auswirkungen auf Nachbarschaft

Franke betont, dass das Einschweben per Kran aufgrund der Hausflur-Situation und des engen Innenhofs die einfachste Möglichkeit für die Balkon-Montage sei.

Das Vorhaben hat aber auch Auswirkungen auf die Nachbarschaft. Auf einem Teil der Sonnenstraße sowie der Liebigstraße zwischen Sonnenstraße und Neuer Graben sind für Dienstag bereits jetzt Park- und Halteverbotszonen zwischen 6 und 18 Uhr ausgewiesen. Diese sind notwendig, damit der Riesen-Kran, der an der Ecke Sonnenstraße/Liebigstraße stehen soll, ausreichend Platz hat.

Zudem muss die Liebigstraße zwischen den Häusern mit den Nummern 3 und 9 an dem Tag komplett gesperrt werden.

An der Sonnen- und Liebigstraße sind jetzt schon Park- und Halteverbote für Dienstag (13.6.) ausgewiesen.
An der Sonnen- und Liebigstraße sind jetzt schon Park- und Halteverbote für Dienstag (13.6.) ausgewiesen. © Tim Schulze

Franke hofft, dass sich alle Anwohner an die Beschilderung halten. Beschwerden aus der Nachbarschaft habe er bislang nicht erhalten. „Aber klar fragen sich die Leute, was der Grund für die Schilder ist. Das ist auf jeden Fall hier Gesprächsthema.“

Unser Reporter hat mit Anwohnern des Liebigstraße über die Einschränkungen gesprochen. Leonie (31) sagt, sie werde ihr Auto, wenn sie am Vorabend von der Arbeit kommt, woanders abstellen. Für den Dienstag hofft sie, dass der Bau abgeschlossen ist, wenn sie nach Hause kommt.

Eine andere Anwohnerin, die anonym bleiben möchte, sagt, für sie sei das Vorhaben kein Problem. „Das ist ja nur für einen Tag.“ Zudem sei es spannend, wenn der Riesenkran in die Nachbarschaft komme. „Das Interesse ist da.“

Zettel an den Haustüren der Liebigstraße weisen auf die Vollsperrung am Dienstag (13.6.) hin.
Zettel an den Haustüren der Liebigstraße weisen auf die Vollsperrung am Dienstag (13.6.) hin. © Tim Schulze

„Würde einen Erinnerungsort zerstören!“: Kritik am Abrissplan für historische Schule im Kreuzviertel

Dortmunder Kult-Kneipe im Kreuzviertel vor dem Aus: „Ich werde euch sehr vermissen“

Radfahrer-Alptraum Dortmund: Was nützen 400 Meter Radwall? Wir brauchen große Schritte statt Stückwe