Brackeler Dauerthema bleibt aktuell Grüne setzen sich für Parkplatzsanierung am Brauksweg ein

Grüne setzen sich für einen Parkplatzsanierung am Brauksweg ein
Lesezeit

Das Dauerthema rund um den geforderten Parkplatz für den Fußballverein „Dortmunder Löwen – Brackel 61“ am Brauksweg bleibt weiterhin aktuell. Nun hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Brackel für die kommende Sitzung des Gremiums am 23. Januar einen neuen Antrag gestellt, der das Anliegen erneut aufgreift. Die Stadtverwaltung lehnt bislang die Errichtung eines solchen Parkplatzes, der an die Hannöversche Straße angebunden werden könnte, ab.

Im Antrag fordern die Grünen, die Bezirksvertretung solle ihre Position bekräftigen, dass der Parkplatz des Vereins sowie des Jugendtreffs Brauks saniert und an die Hannöversche Straße angebunden wird. Ziel ist es, die Verkehrslage zu verbessern und eine nachhaltige Lösung für die wachsenden Anforderungen des Vereins zu schaffen. Als kurzfristige Maßnahmen verlangen die Grünen zudem, dass die Verkehrssicherheit auf der bestehenden Parkfläche hergestellt wird. Dies soll durch eine Sanierung und die Beleuchtung sowohl des Parkplatzes als auch des Fußwegs zur Kreuzung Hannöversche Straße/Am Westheck erfolgen.

Der jetzige Parkplatz der Dortmunder Löwen - der vielleicht gar keiner ist - wirkt marode und sanierungsbedürftig.
Der jetzige Parkplatz der Dortmunder Löwen - der vielleicht gar keiner ist - wirkt marode und sanierungsbedürftig. © Andreas Schröter

Darüber hinaus schlagen die Grünen vor, die Mitnutzung von Parkplätzen im angrenzenden Gewerbegebiet erneut zu prüfen. Dabei solle auch eine fußläufige Verbindung geschaffen werden, um eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung zu finden. Neben den Parkmöglichkeiten richtet der Antrag den Fokus auch auf alternative Mobilitätskonzepte. So soll die Verwaltung aufgefordert werden, die Radwegeverbindungen zu verbessern. Besonders soll geprüft werden, ob der Weg entlang des Regenrückhaltebeckens zur Flughafenstraße asphaltiert und beleuchtet werden kann. Dies würde die Verbindung nach Scharnhorst sicherer machen und vor allem Schülerinnen und Schülern eine attraktive Alternative bieten, da die vielbefahrene Flughafenstraße derzeit als gefährlich gilt.

Um den öffentlichen Nahverkehr zu stärken, fordern die Grünen ferner, dass die Buslinie 422 von DSW21 abends um mindestens eine zusätzliche Fahrt erweitert wird. Damit soll sichergestellt werden, dass nach Trainingsende bei den Dortmunder Löwen noch eine ÖPNV-Verbindung besteht, um die Zahl der sogenannten „Elterntaxis“ zu reduzieren.

In ihrer Begründung heben die Grünen hervor, dass der Verein „Dortmunder Löwen“ weiterhin wächst und eine nachhaltige Verbesserung der Verkehrssituation dringend erforderlich sei. Besonders kurzfristige Maßnahmen wie die Herstellung der Verkehrssicherheit und eine bessere Beleuchtung seien aufgrund der aktuellen Lage unerlässlich. Die Mitnutzung bereits bestehender Parkflächen im Gewerbegebiet sei eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Lösung, die durch Verträge mit den Eigentümern oder, falls nötig, den Ankauf benötigter Flächen ermöglicht werden könnte. Auch die Förderung des Radverkehrs und der Ausbau des ÖPNV seien essenziell, um Alternativen zum Auto zu schaffen und langfristig den Verkehrsfluss zu entlasten.

Abschließend argumentieren die Grünen, dass die Kombination der vorgeschlagenen Maßnahmen nicht nur die Verkehrsprobleme rund um den Brauksweg lösen, sondern auch die Sicherheit und Lebensqualität in der Region erhöhen könnte. Die Umsetzung hänge jedoch von der Bereitschaft der Stadtverwaltung und der Verfügbarkeit finanzieller Mittel ab.